Die Narrativität der Musik im Film Audiovisuelles Erzählen als performatives Ereignis.
Ein Film ohne Musik ist praktisch nicht denkbar. Doch wie stark ist ihr Einfluss auf die Erzählung, der über die reine Verstärkung anderer Elemente hinausgeht? Alexander Lederer sucht in zwölf Hollywoodfilmen nach Spuren von eigenständigen narrativen Potenzialen der Musik im Film. Er entwickelt...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2022.
|
Colección: | Cultural studies.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Kontexte, Theorien und (neue) Zugänge
- Vorspann
- 1 Hinführende Gedanken
- 2 Leitfaden zum Forschungsprojekt
- 2.1 Ausgangspunkt
- 2.2 Forschungsinteresse und leitende Fragestellungen
- 2.3 Forschungsgegenstand
- 2.4 Überblick zum Vorgehen
- Zum Einstieg in die Film Music Studies
- 3 Begriffliche Grundlagen
- 3.1 »Musik im Film« statt »Filmmusik«
- Begriff und Perspektive
- 3.2 Verfahren und Techniken
- 3.3 Das Verhältnis der Musik zur Erzählwelt
- 4 Vom Gestern ins Heute
- 4.1 Die Anfänge
- 4.2 Aktuelle Strömungen und Traditionen
- 4.3 Analysemethoden
- 5 Musik im Film als (eigenständiges) Funktionselement
- 5.1 Zur Funktionalität der Musik im narrativen Film
- 5.2 Zu den semantischen Potentialen der Musikeinsätze
- 5.3 Zum »Mehrwert« der musikalischen Dimension
- Zur Verortung innerhalb der Filmtheorie(n)
- 6 Überblick zur Theorie des Films
- 6.1 Die großen Fragen (und Antworten darauf)
- 6.1.1 Wie verhält sich der Film zur Realität?
- 6.1.2 Wie funktioniert das Medium Film?
- 6.1.3 Wie gestaltet sich das Verhältnis zum »Zuschauer«(-Körper)?
- 6.2 Zwischen Erfahrung und Zeichen
- 7 Neoformalismus
- 7.1 Von den Wurzeln im russischen Formalismus
- 7.2 Das neoformalistische Plädoyer für den Kognitivismus
- 7.3 Alles eine Frage der Form
- 8 (Film-)Narratologie
- 8.1 Vom literarischen Text zum »narrative turn« im Film
- 8.2 Säulen eines erzähltheoretischen Modells zum Film
- 8.2.1 Erzählbedingung(en)
- 8.2.2 Erzählstruktur
- 8.2.3 Erzählwelt
- 8.2.4 Erzählinstanz(en)
- 8.3 Filmisches Erzählen als kommunikativer Prozess
- 9 Film-Phänomenologie
- 9.1 Vom Sehen und Gesehenwerden zur Intentionalität des »Leibes«
- 9.2 Die Sinnlichkeit der Filmerfahrung
- 10 »Filmosophische« Ergänzungen zur Theorie des Films
- 10.1 Der Film als denkender »filmind«
- 10.2 Konzeptuelle Implikationen eines »denkenden« Films
- Filmerzählung als performatives Ereignis
- 11 Im Spannungsfeld von Filmverstehen und Filmerleben
- 12 Bezugspunkte zur Medien- und Kommunikationswissenschaft
- 12.1 Rezeptionsästhetik audiovisueller Medien
- 12.2 Kritische Sozialforschung
- 13 Theaterwissenschaften und Filmanalyse
- ein Blick über den Tellerrand
- 13.1 Performance Studies und ihre Kompatibilität mit der Filmanalyse
- 13.2 Aufführungsanalyse
- 14 Aufführungsanalytische Werkzeuge in der Filmanalyse
- 14.1 Performative Writing
- 14.2 Analysedreieck
- 15 Darlegung des methodischen Vorgehens
- 15.1 Ablauf der Forschungsphasen und Skizzierung einzelner Schritte
- 15.2 Erweiterung des Analysedreiecks
- 16 Reflexion der Forschungstätigkeit
- 16.1 Entwicklungsphase
- 16.2 Ausführung
- Filmische Fallbeispiele
- Dunkirk (2017)
- 17 Allgemeines zum Film und der Musik
- 18 Musikalische Muster in »Dunkirk« (und anderen Filmen von Nolan)
- 19 Feinanalyse
- 19.1 Vermittlung eines Grundgefühls und subjektiver Wahrnehmungen