Filmischer Widerstand Territoriale Konflikte im indigenen Dokumentarfilm Lateinamerikas.
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts nehmen Konflikte um Land und Ressourcen in vielen lateinamerikanischen Ländern stark zu. Dieses Phänomen einer vermehrt neo-extraktivistisch orientierten Politik bedroht insbesondere Gebiete, in denen indigene Gemeinschaften leben. Im Kontext des indigenen Filmscha...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2022.
|
Colección: | Postcolonial studies.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Danksagung
- 1. Einleitung
- 2. Indigener Dokumentarfilm: Verortung im wissenschaftlichen Diskurs
- 2.1 Aspekte des Dokumentarischen
- 2.1.1 Realitätsbezüge
- 2.1.2 Das politische Potenzial des Dokumentarfilms
- 2.2 Indigenität: Überlegungen zu einem Begriff
- 2.3 Indigener Film: Anliegen und Definitionen
- 2.3.1 Der colonial gaze
- 2.3.2 Shooting back
- 2.3.3 Produktionsbeteiligung und Distribution
- 2.4 Aktuelle Tendenzen des indigenen Films
- 3. Theoretische Überlegungen: Territorien
- Konflikte
- Widerstand
- 3.1 Raumproduktion: Die Performativität von Territorien
- 3.1.1 Der Nationalstaat
- 3.1.2 Indigene Territorialitätskonzepte in Lateinamerika
- 3.2 Konfliktsituationen: Ein Überblick
- 3.2.1 »Territoriale Konflikte«
- 3.2.2 Forderungen nach Land oder Territorium: Ein Unterschied?
- 3.3 Die Durchsetzung westlich-moderner Territorien
- 3.3.1 Koloniale Machtstrukturen
- 3.3.2 Die Etablierung westlich-moderner Räume
- 3.3.3 Dekolonialisierungsprozesse: Die Auflösung moderner/kolonialer Hierarchien
- 3.4 Performances of decolonization
- 4. Methodisches Vorgehen
- 4.1 Filmische Topografie
- 4.1.1 Der filmische Raum
- 4.1.2 Raumkonstruktion im Film
- 4.2 Eine ökokritische Lesart
- 4.2.1 Ökokritische Aspekte im Kontext einer Filmanalyse
- 4.2.2 Postcolonial ecocriticism
- 5. Analysen: Film als Widerstand
- 5.1 Petu Mongueleiñ
- Estamos vivxs
- 5.1.1 Von Zeitlichkeit und Unsichtbarkeiten als Verdrängungsmechanismen
- 5.1.2 Erläuterungen und Visualisierungen unterschiedlicher Territorialitäten
- 5.1.3 Der Widerstand: Eine Reise des ›Hinterlands‹?
- 5.1.4 Conclusio
- 5.2 Júba Wajiín
- Resistencia en la Montaña de Guerrero
- 5.2.1 Júba Wajiín als posthumaner Weltentwurf
- 5.2.2 A shared field of destruction
- 5.2.3 Externe Erwartungen und externe Logiken
- 5.2.4 Conclusio
- 5.3 Paraná
- El río
- 5.3.1 Verschiebungen von Sagbarem und Sichtbarem
- 5.3.2 Der Prozess einer ›Anthropozentrierung‹ als ästhetische Erfahrung
- 5.3.3 Die Visualisierung moderner/kolonialer Machtstrukturen
- 5.3.4 Conclusio
- 5.4 Sangre y Tierra
- Resistencia indígena del Norte del Cauca
- 5.4.1 Verstrickungen von Gewalt und Kapitalismus
- Ein Kriegsschauplatz
- 5.4.2 Von welchem Frieden sprechen wir?
- 5.4.3 Kollektivität und Spiritualität
- 5.4.4 Conclusio
- 5.5 Ara Pyau
- La primavera Guaraní
- 5.5.1 Widerstand im Alltag
- Dynamiken der stetigen Aushandlung
- 5.5.2 Kapitalismus als politisch-räumliches Projekt
- 5.5.3 Defensores criminalizados
- Die Kriminalisierung indigener Lebensweisen
- 5.5.4 Conclusio
- 5.6 Synthese der Filmanalysen
- 5.6.1 Die Anfechtung des Staates: Das Narrativ der Intervention und Kontrolle
- 5.6.2 Kollektivität und Erfahrung: Wie das ›Messbarmachen‹ des Raumes in den Hintergrund rückt
- 5.6.3 Konsequenzen einer imperialen Lebensweise: Weder unsichtbar noch ungewiss