Cargando…

Bildung für nachhaltige Entwicklung als schulische Querschnittsaufgabe Anforderungen an Lehrpersonen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine wichtige schulische Querschnittsaufgabe. Doch auch 30 Jahre nach der 'Agenda 21' und zahlreichen Programmen zur Implementierung von BNE in Schule und Unterricht zeigt sich weiter großer Handlungsbedarf aufseiten von Lehrpersonen, die als...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Heinze, Franziska (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen Budrich Academic Press 2022
Edición:1st.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1347491570
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d |
007 cr cnu---unuuu
008 221016t20222022xx eo 000 0 ger d
040 |a DEBUD  |b eng  |c DEBUD  |d YDX  |d DEBUD  |d EBLCP  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d OCLCO 
020 |a 9783966659277  |q (electronic bk.) 
020 |a 3966659271  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783966650687 
024 7 |a 10.3224/96665068  |2 doi 
035 |a (OCoLC)1347491570 
037 |a 12376 
037 |a 12376  |b Publishers Order No 
037 |a 22573/ctv2zpt652  |b JSTOR 
050 4 |a GE70 
072 7 |a EDU053000  |2 bisacsh 
072 7 |a JNMT  |2 bicssc 
072 7 |a JNMT  |2 thema 
072 7 |a JN  |2 thema 
072 7 |a RNU  |2 thema 
082 0 4 |a 363.70071  |2 23/eng/20221026 
049 |a UAMI 
100 1 |a Heinze, Franziska  |e author. 
245 1 0 |a Bildung für nachhaltige Entwicklung als schulische Querschnittsaufgabe  |b Anforderungen an Lehrpersonen  |c Franziska Heinze. 
250 |a 1st. 
264 1 |a Leverkusen-Opladen  |b Budrich Academic Press  |c 2022 
264 4 |c ©2022 
300 |a 1 online resource (349 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
344 |a digital  |2 rdatr 
500 |a "Budrich Academic Press" 
505 0 |a Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 Bildung für nachhaltige Entwicklung als schulische Querschnittsaufgabe 1.1 Entwicklungslinien 1.2 Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 1.2.1 "Bewusstseinsbildung" als Ziel von Bildung für nachhaltige Entwicklung 1.2.1.1 Normintegration durch schulische Sozialisation 1.2.1.2 Politische Bildung in der Schule 1.2.2 'Education for All' als Voraussetzung und konkretisiertes Ziel von BNE 1.2.3 Bildung als Vermittlung spezifischer Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung 2 Professionelle Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer im Kontext von BNE -- Rahmungen und Forschungsstand 2.1 Berufliche Anforderungen und die zentrale Bedeutung des Professionswissens 2.2 Normative Anforderungen und die Rolle von Einstellungen, Werthaltungen und Überzeugungen im Kontext pädagogischer Professionalität 2.3 Rahmenbedingungen der Umsetzung von BNE 2.3.1 Stand der Implementation von BNE in Lehreraus- und -weiterbildung 2.3.2 Stand der Implementation von BNE in Schule und Curricula 2.4 Wissen und Können sowie Werthaltungen und Orientierungen von Lehrpersonen im Gegenstandsbereich BNE 2.4.1 Theoretisch-konzeptuelle Vorstellungen 2.4.2 Empirische Erkenntnisse 2.4.2.1 Professionswissen 2.4.2.2 Werthaltungen und Überzeugungen 2.4.2.3 Beiträge der Ausbildungsphasen 2.4.2.4 Umsetzung in der Unterrichtspraxis 2.5 Forschungsdesiderate 3 Fragestellungen, Konzeption und Kontext der Arbeit 3.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellungen 3.2 Konzeption und Aufbau 3.2.1 Ausgangsidee und Entwicklung des Forschungsvorhabens 3.2.2 Aufbau der Arbeit 3.3 Bildungspolitischer Rahmen und Kontext 3.3.1 Bildungspolitischer Rahmen 3.3.2 Das UNESCO-Projektschulnetzwerk in Deutschland 3.3.3 UNESCO-Projektschulen in Sachsen und die landesspezifische Situation von Bildung für nachhaltige Entwicklung 4 Professionelle Anforderungen in ausgewählten BNE-Konzeptionen 4.1 Konzeption und Methodik der Dokumentenanalyse 4.2 Das Konzept einer BNE im deutschen UNESCO-Projektschulkontext 4.2.1 Die UNESCO-Projektschulen als Multiplikatoren der BNE-Ziele der Vereinten Nationen 4.2.2 Die Konzeption von nachhaltiger Entwicklung und der Bildungsbegriff im Verständnis der deutschen UNESCO-Projektschulen 4.2.2.1 Der internationale Referenzkontext: Vereinte Nationen und UNESCO 4.2.2.2 Der deutsche Referenzkontext: Deutsche UNESCO-Kommission e. V. 4.2.3 Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer 4.3 Das Konzept einer BNE im 'Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung' 4.3.1 Der 'Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung' als Instrument integrierter Bildungs- und Entwicklungspolitik 4.3.2 Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und der Bildungsbegriff im 'Orientierungsrahmen' 4.3.3 Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer 4.4 Das Konzept einer BNE im Konstrukt der 'Gestaltungskompetenz' 4.4.1 'Gestaltungskompetenz' als Zielkompetenz einer 'Bildung für nachhaltige und gerechte Entwicklung' 4.4.2 Das Verständnis von nachhaltiger und gerechter Entwicklung und das Bildungsverständnis im Konstrukt der 'Gestaltungskompetenz' 4.4.3 Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer 4.5 Synthese der professionellen Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer in ausgewählten BNE-Konzeptionen 4.6 Zusammenschau: Bereiche und Dimensionen professioneller Anforderungen 4.6.1 Wissensbezogene Anforderungen 4.6.2 Anforderungen auf der Ebene der individuellen Überzeugungen und Werthaltungen 4.6.3 Kooperationsbezogene Anforderungen 5 Subjektiv wahrgenommene Anforderungen der Umsetzung von BNE 5.1 Konzeption und Methodik der Erhebung 5.2 Datenerhebung 5.2.1 Reflexion der Datenqualität 5.2.2 Die Rolle der Forscherin im Datenerhebungsprozess 5.3 Zwischenschritt: Fokussierung des Samples 5.3.1 Fokussierung auf UNESCO-Projektschulen 5.3.2 Beschreibung des Datensatzes und des Samples 5.4 Das Verfahren der theorie- und empiriegeleiteten Kategorienbildung im Forschungsprozess 5.5 Ergebnisse der inhaltsanalytischen Auswertung 5.5.1 "letztendlich ist es ja 'n Bildungsauftrag ne, den wir auch (.) diesbezüglich zu erfüllen haben": Verständnis und Relevanz von BNE 5.5.2 "ist ja in jedem Lehrplan ausgewiesen oder man muss es halt hineininterpretieren": Anforderungen im Bereich des BNE-bezogenen Wissens 5.5.2.1 Anforderungen im Bereich des domänenspezifisches BNE-Wissen 5.5.2.2 BNE-bezogenes didaktisches Wissen 5.5.2.3 Allgemeines pädagogisches Wissen 5.5.3 "wenn man äh (.) externe Sachen mit einbezieht außerhalb der Schule (.), dann muss man sich bemühen, das zu organisieren": Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit 5.5.4 "dass ich das wirklich mit Herzblut auch mache": BNE-bezogene Werthaltungen und Orientierungen 6 Kollektiv wahrgenommene Anforderungen der Umsetzung von BNE 6.1 Konzeption und Methodik der Erhebung 6.2 Datenerhebung 6.2.1 Beschreibung des Datensatzes und der Diskussionsgruppe 6.2.2 Reflexion der Datenqualität 6.2.3 Die Rolle der Forscherin im Datenerhebungsprozess 6.3 Die dokumentarische Methode im Forschungsprozess 6.4 Ergebnisse der dokumentarischen Rekonstruktion 6.4.1 Formulierende Interpretation 6.4.1.1 'Anknüpfungspunkte', 'Rahmenbedingungen' und die 'Frage des Standpunktes' als zentrale Diskussionstränge 6.4.1.2 Manifeste professionelle Anforderungen 6.4.2 Reflektierende Interpretation 6.4.2.1 "in den Unterrichtsfächern ganz viele Anknüpfungspunkte" -- Die Verortung der Umsetzung von BNE im Fachunterricht 6.4.2.2 "Wenn ich das vorher nicht in einem Standpunkt [...] entwickelt habe [...] dann bin ich gar nicht in der Lage BNE zu unterrichten" -- Individuelle Werthaltungen und Orientierungen als conditio sine qua non 6.4.2.3 "dass sie irgendeinen Sinn darin sehen müssen" -- Individuelle Werthaltungen und Orientierungen und die Frage der Motivation 6.5 Zusammenführende Interpretation und Diskussion 7 Fazit Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Danksagung Anhang 
520 |a Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine wichtige schulische Querschnittsaufgabe. Doch auch 30 Jahre nach der 'Agenda 21' und zahlreichen Programmen zur Implementierung von BNE in Schule und Unterricht zeigt sich weiter großer Handlungsbedarf aufseiten von Lehrpersonen, die als zentral für die Umsetzung von BNE betrachtet werden. Das Buch untersucht die professionellen Anforderungen an Lehrpersonen, die sich hinsichtlich der Umsetzung von BNE stellen. Die Analyse zeigt, dass insbesondere das Moment der Hingabe sich als zentral erweist, um BNE als Aufgabe unter prekären Bedingungen zu bewältigen. 
521 |a Researchers in educational science. 
545 0 |a Franziska Heinze, Wiss. Referentin, Deutsches Jugendinstitut e.V., Abt. Jugend und Jugendhilfe, Fachgruppe Politische Sozialisation und Demokratieförderung. 
588 0 |a Vendor-supplied metadata. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
650 0 |a Environmental education. 
650 0 |a Sustainable development  |x Study and teaching. 
650 6 |a Développement durable  |x Étude et enseignement. 
650 7 |a Environmental education  |2 fast 
650 7 |a Sustainable development  |x Study and teaching  |2 fast 
653 |a BNE 
653 |a ESD 
653 |a Nachhaltigkeit 
653 |a sustainability 
653 |a Lehrerprofessionalität 
653 |a teacher professionalism 
653 |a normativity 
653 |a Normativität 
653 |a professional pedagogical stance 
653 |a professionelle pädagogische Haltung 
653 |a UNESCO project schools 
653 |a UNESCO-Projektschulen 
653 |a qualitative Methoden 
653 |a qualitative methods 
776 0 8 |i Print version:  |z 9783966650687 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv2zrpd50  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL30181065 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 18174030 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 12376 
994 |a 92  |b IZTAP