Samuel Becketts »Crazy Inventions for Television« : Beginning to End - eine werkübergreifende Analyse /
Die Anthologie Beginning to End ist zweifelsfrei als eigenständiges Werk dem Kanon von Samuel Beckett hinzuzufügen. Das macht Nicola Schmidt mit ihrer Analyse der Fernsehspiele He, Joe, Not I, Quadrat I+II und Nacht und Träume deutlich. Da sich hier bereits alle für Beckett zentralen Motive (The...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript Verlag,
[2022]
|
Colección: | Theater ;
151 |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Danksagung
- Abstract (dt./engl.)
- 1. Einleitung
- Teil I Samuel Becketts ›Obsessionen‹: Von der Kunstkritik zur Entwicklung eigener ästhetischer Prinzipien
- 2. Beckett und die Alten Meister
- 3. Becketts kunsttheoretische Aufsätze: Entwicklung ästhetischer Prinzipien
- 4. ›Texttheatralität‹ und ›Bild-Ritornell‹
- 5. Verwendung filmischer Mittel auf der Theaterbühne
- Teil II Becketts Fernsehspiele »crazy inventions for television«
- Kunst (im) Fernsehen
- Einleitung
- 6. Sonderrolle Beginning to End (1965)
- 7. Technik als Bedeutungsträger: Subjektivierte Kamera
- 8. ZEIT
- RAUM
- Schluss
- Abbildungsverzeichnis
- Quellenverzeichnis