|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1334681933 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu---unuuu |
008 |
220708t20222022xx eo 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a DEBUD
|b eng
|c DEBUD
|d EBLCP
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
020 |
|
|
|a 9783847417279
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3847417274
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783847425717
|
024 |
7 |
|
|a 10.3224/84742571
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1334681933
|
037 |
|
|
|a 12279
|
037 |
|
|
|a 12279
|b Publishers Order No
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv2r0gxbr
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a D804.33
|
072 |
|
7 |
|a EDU015000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a JNM
|2 bicssc
|
072 |
|
7 |
|a JNM
|2 thema
|
072 |
|
7 |
|a NHTZ1
|2 thema
|
082 |
0 |
4 |
|a 940.5318071
|2 23/eng/20220718
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
245 |
0 |
4 |
|a Die Shoah in Bildung und Erziehung heute
|b Weitergaben und Wirkungen in Gegenwartsverhältnissen
|c Marina Chernivsky, Friederike Lorenz-Sinai, Julia Bernstein, Florian Diddens, Aysun Doğmuş, Thorsten Fehlberg, Swenja Granzow-Rauwald, Natascha Höhn, Dani Kranz, Astrid Messerschmidt, Sarah Ross, Samuel Salzborn, Ina Schaum, Romina Wiegemann, Oliver von Wrochem, Sabine Andresen, Angela Moré, Micha Brumlik, Angela Moré.
|
250 |
|
|
|a 1st.
|
264 |
|
1 |
|a Leverkusen-Opladen
|b Verlag Barbara Budrich
|c 2022
|
264 |
|
4 |
|c ©2022
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (250 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
344 |
|
|
|a digital
|2 rdatr
|
500 |
|
|
|a "Verlag Barbara Budrich"
|
505 |
0 |
|
|a Marina Chernivsky und Friederike Lorenz-Sinai: Einleitung: Die Wirkung der Shoah in Bildung und Erziehung heuteMicha Brumlik: Postmemory und transgenerationales TraumaMarina Chernivsky: Gekappte Verbindungen: Zur Wirkung von Gefühlserbschaften in Bildung und GesellschaftAngela Moré: Die transgenerationale Weitergabe von Traumata aus psychologischer SichtFlorian Diddens: "Nüchtern -- gegen Betroffenheit". Zur Geschichte der Forschung über die Shoah in DeutschlandDani Kranz und Sarah M. Ross: Jüdische Selbstermächtigung in der deutschen Wissenschaftslandschaft: Tektonische Verschiebungen in der Judaistik und den Jüdischen Studien nach 1990Friederike Lorenz-Sinai: Gefühlserbschaften und Narrative von Lehrer:innen zur ShoahAysun Doğmuş: Shoah und Nationalsozialismus in der Lehrer*innenbildungJulia Bernstein: "Jetzt habe ich endlich verstanden, ich muss kein schlechtes Gewissen haben." Zur Lehre über die Shoah an Hochschulen in DeutschlandAstrid Messerschmidt: Thematisierungen der Shoah in der erziehungswissenschaftlichen LehreIna Schaum: Love Will Bring Us Together (Again)? Nachwirkungen der Shoah in LiebesbeziehungenRomina Wiegemann: Die Thematisierung der Shoah in der Grundschule -- Eine antisemitismuskritische PerspektivierungThorsten Fehlberg, Swenja Granzow-Rauwald, Natascha Höhn, Oliver von Wrochem: Gedenkstättenarbeit zur Diversität von (Familien-)Narrativen in der postmigrantischen GesellschaftMarina Chernivsky und Friederike Lorenz-Sinai: "Weil diese Orte dann irgendwie als jüdische Orte verstanden werden" -- Nachwirkungen der Shoah in Konstellationen der GedenkstättenpädagogikSamuel Salzborn: Dominanz der Schuldabwehr. Überlegungen zur bundesdeutschen ErinnerungskulturSabine Andresen: Spannungsfelder und Entwicklungen in der gesellschaftlichen Aufarbeitung von Unrecht in der KindheitVerzeichnis der Autor:innen
|
520 |
|
|
|a Dieses Buch untersucht multiperspektivisch die Wirkungsgeschichte der Shoah in verschiedenen Settings von Erziehung und Bildung und reflektiert die bisherige theoretische und empirische Forschung. Das Wissen über und Bezüge zur Shoah vermitteln sich zwischen den Generationen weiter und aktualisieren sich zugleich fortlaufend in institutionellen und diskursiven Kontexten der Gegenwartsgesellschaft. Dies betrifft Pädagog*innen in mehrfacher Hinsicht: In ihrer eigenen Biographie und Lerngeschichte und in ihrer späteren Vermittlungspraxis. Die Autor*innen beschäftigen sich u.a. mit der Erinnerungspolitik, Gefühlserbschaften und der Thematisierbarkeit der Shoah in verschiedenen Sozialisierungsprozessen.
|
521 |
|
|
|a Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft.
|
545 |
0 |
|
|a Marina Chernivsky, Psychologin und Verhaltenswissenschaftlerin, ist Gründungsgeschäftsführerin der Beratungsstelle OFEK e.V. und Leiterin des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment der ZWSTProf. Dr. Friederike Lorenz-Sinai, Erziehungswissenschaftlerin und Sozialarbeiterin, ist Professorin für Methoden der Sozialen Arbeit und Sozialarbeitsforschung am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam.
|
588 |
0 |
|
|a Vendor-supplied metadata.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Holocaust, Jewish (1939-1945)
|x Study and teaching.
|
650 |
|
0 |
|a Collective memory.
|
650 |
|
6 |
|a Holocauste, 1939-1945
|x Étude et enseignement.
|
650 |
|
6 |
|a Mémoire collective.
|
650 |
|
7 |
|a Collective memory
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Study skills
|2 fast
|
647 |
|
7 |
|a Jewish Holocaust
|d (1939-1945)
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00958866
|
648 |
|
7 |
|a 1939-1945
|2 fast
|
653 |
|
|
|a emotional legacies
|
653 |
|
|
|a Erinnerungskultur
|
653 |
|
|
|a Erinnerungspolitik
|
653 |
|
|
|a history of the impact and transmission of the Shoah
|
653 |
|
|
|a Nationalsozialismus
|
653 |
|
|
|a politics of remembrance
|
653 |
|
|
|a remembrance culture
|
653 |
|
|
|a Shoah
|
653 |
|
|
|a themability
|
653 |
|
|
|a Tradierung
|
653 |
|
|
|a transgenerational transmission and passing on
|
653 |
|
|
|a transgenerationale Weitergabe
|
700 |
1 |
|
|a Chernivsky, Marina
|e editor.
|
700 |
1 |
|
|a Lorenz-Sinai, Friederike
|c Prof. Dr.
|e editor.
|
700 |
1 |
|
|a Bernstein, Julia
|c Prof. Dr.
|e contributor.
|
700 |
1 |
|
|a Diddens, Florian
|e contributor.
|
700 |
1 |
|
|a Doğmuş, Aysun
|c Dr.
|e contributor.
|
700 |
1 |
|
|a Fehlberg, Thorsten
|e contributor.
|
700 |
1 |
|
|a Granzow-Rauwald, Swenja
|e contributor.
|
700 |
1 |
|
|a Höhn, Natascha
|e contributor.
|
700 |
1 |
|
|a Kranz, Dani
|c Prof. Dr.
|e contributor.
|
700 |
1 |
|
|a Messerschmidt, Astrid
|c Prof. Dr.
|e contributor.
|
700 |
1 |
|
|a Ross, Sarah
|c Prof. Dr.
|e contributor.
|
700 |
1 |
|
|a Salzborn, Samuel
|c Prof. Dr.
|e contributor.
|
700 |
1 |
|
|a Schaum, Ina
|e contributor.
|
700 |
1 |
|
|a Wiegemann, Romina
|e contributor.
|
700 |
1 |
|
|a von Wrochem, Oliver
|c Dr.
|e contributor.
|
700 |
1 |
|
|a Andresen, Sabine
|c Prof. Dr.
|e contributor.
|
700 |
1 |
|
|a Moré, Angela
|c Prof. Dr.
|e contributor.
|
700 |
1 |
|
|a Brumlik, Micha
|c Prof. Dr.
|e contributor.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|z 9783847425717
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv2r336fg
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL7032795
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 12279
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|