Cargando…

Kunstbegriffe zwischen Recht und Praxis Historische Wechselwirkungen zwischen Ästhetik, Kunsttheorie und Rechtswissenschaft.

Was gilt als Kunst(-werk) und was nicht? Und wer kann diese Frage beantworten? Die Geschichte der Kunstgeschichte selbst liefert hierzu neue Perspektiven, wenn man rechts- und kunsthistorische Zusammenhänge in den Blick nimmt. Marius Müller arbeitet heraus, dass die juristische Definition davon, w...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Müller, Marius
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2022.
Colección:Image.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Das kunstbegriffliche Babylon
  • 1. Teil
  • Künstlerische Bedeutung als Frage der Anschauung
  • I. Der Blick ex post
  • zur Einführung
  • II. Fragestellung und Methode
  • III. Der Begriff des Malerischen und seine kunsttheoretische Dimension
  • IV. Die Rezeption der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts
  • Übertragung einer Anschauung
  • V. Die Denkmalöffentlichkeit und die Konstituierung des Denkmals aus dem malerischen Blick
  • 1. Der Kunstbegriff in der Denkmalinventarisation des 19. Jahrhunderts
  • 2. Die Deutsche Bauzeitung und die ästhetische Bedeutungszuweisung
  • 3. Der Begriff des Malerischen in Die Denkmalpflege
  • 4. Exkurs: das Malerische, der Denkmalbegriff und die Methoden der Ästhetik
  • 5. Zusammenfassung
  • VI. Das Recht als Pinsel?
  • Die Sicherung der ästhetischen Wirkung durch Gerichtsurteil
  • 1. Das Denkmal als Rechtsbegriff und das Problem des Formalismus
  • 2. Das Denkmal als ästhetische Kategorie mit ethischem Anspruch: »[...] umgib die mit edlen, mit grossen, mit geistreichen Formen«
  • 3. Der Kunstbegriff in den preußischen Verunstaltungsgesetzen von 1902 und 1907
  • 4. Die Parallelität von ästhetischem und künstlerischem Interesse
  • 5. Zusammenfassung
  • VII. Zwischenfazit: Künstlerische Bedeutung
  • Erbin des subjektbezogenen Kunstbegriffs
  • 2. Teil
  • Kunstwerk oder Werk der bildenden Künste? Theoretische Revisionen im dadaistischen Kontext
  • I. Fragestellung und Methode
  • II. Dada und bildende Kunst
  • 1. Ein geschichtlicher Überblick der dadaistischen Bewegung
  • 2. Kunstbegriffsbildung im dadaistischen Kontext
  • 3. Die Macher der klassischen Moderne: Der Sturm und Die Aktion
  • 4. Kultur- und begriffshistorischer Kontext
  • III. Kunstbegriffsbildung im Kontext der Dada-Ausstellungen in Köln und Berlin
  • 1. Werke der bildenden Kunst dadaistisch präsentiert: eine erste Ausstellung in Köln
  • 2. Exkurs: die Dada-Messe im Kontext der Selbstkritik des Dada Berlin
  • 3. Dada und der zeitgenössische Kunstbegriff
  • IV. Dada im Urteil der Kunstöffentlichkeit
  • 1. Theoretische »Revisionen« im dadaistischen Kontext?
  • 2. Dada als angewandte Kunst: der Kunstbegriff in Das Plakat
  • V. Die Kunstbegriffsbildung der Rechtsöffentlichkeit im dadaistischen Kontext
  • 1. Rechtshistorischer Kontext
  • 2. Juristische Bestimmungen des Werkes der bildenden Künste
  • 3. Juristische Zeitschriftenbeiträge
  • Paragone der Kunstbegriffe in der juristischen Fachliteratur?
  • 4. Juristische Beiträge in Das Plakat
  • 5. Der Rechtsbegriff und seine Ausformung durch die interdisziplinären Sachverständigenkammern
  • 6. Exkurs: Kunst(rechts)geschichte der Museen für angewandte Kunst
  • 7. Ausblick: Bauhausdrücker-Urteil des Reichsgerichtshofes
  • VI. Zwischenfazit: Bildende Kunst jenseits des alltäglichen Sprachgebrauchs
  • Vorarbeiten an einer neuen Kunstnorm?
  • 3. Teil