Kartellrechtliche Anforderungen an private Rechtssysteme im Sport.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2021.
|
Colección: | Beiträge zum Sportrecht.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- A. Problemaufriss
- I. Sportlicher Wettbewerb und seine Organisation
- II. Anwendbarkeit des Kartellrechts im Sport
- 1. Verrechtlichung des Sports
- 2. Wirtschaftliche Bedeutung des Sports
- 3. Anwendung des Kartellrechts
- III. Private Rechtssysteme
- B. Gang der Untersuchung
- Teil 1: Grundlagen
- Kapitel 1
- Rechtssysteme
- A. Rechtssetzung
- I. Rechtsquellen
- II. Arten von Rechtsnormen
- III. Entstehung von Recht
- B. Rechtsanwendung
- I. Begriff der Rechtsanwendung
- II. Fragestellungen zur Rechtsanwendung
- 1. Materieller Gehalt
- 2. Formelles Verfahren
- C. Rechtsdurchsetzung
- I. Begriff der Rechtsdurchsetzung
- II. Verfahren der Rechtsdurchsetzung
- Kapitel 2
- Private Rechtssysteme im Bereich des Sports und Lex Sportiva
- A. Zweck privater Rechtssysteme
- B. Struktur privater Rechtssysteme im Sport
- I. Grundlagen
- II. Internationale Verbände
- 1. Weltverbände
- 2. Kontinentalverbände
- III. Nationale Verbände
- 1. Nationalverbände
- 2. Regionale Verbände
- 3. Ausgegliederte Profiligen
- IV. Unabhängige Wettbewerbe
- V. Vereine
- VI. Sportler
- VII. Sportartübergreifende Verbände
- 1. Internationales Olympisches Komitee
- 2. Nationale Olympische Komitees
- VIII. Anti-Doping Agenturen
- C. Rechtssetzung
- D. Rechtsanwendung
- I. Spruchkörper der Verbände
- II. Court of Arbitration for Sports
- III. Deutsches Sportschiedsgericht
- E. Durchsetzung des Rechts
- F. Der Begriff der lex sportiva
- Kapitel 3
- Der sportliche Wettbewerb
- A. Leistungsprinzip
- B. Konkurrenzprinzip
- C. Gleichheitsprinzip
- Kapitel 4
- Kartellrecht im Sport
- A. Anwendung des Kartellrechts auf den Sport
- B. Funktion des Kartellrechts
- I. Festlegung des Wirtschaftssystems durch das Kartellverbot
- II. Schutz der Mitglieder durch das Missbrauchsverbot
- III. (Bereichs-)Ausnahme vom Kartellrecht?
- C. Durchschlagskraft des Kartellrechts
- I. Räumlicher Anwendungsbereich des Kartellrechts
- II. Rechtsfolgen eines Verstoßes
- III. Wirtschaftliche Bedeutung Deutschlands und der EU
- IV. Anwendbarkeit in schiedsgerichtlichen Verfahren
- D. Kartellrechtliche Vorgaben für den Sport
- I. Kartellverbot
- 1. Unterschiede zwischen 1 GWB und Art. 101 AEUV
- 2. Märkte im Bereich sportverbandlicher Rechtssysteme
- a) Sachliche Marktabgrenzung
- b) Räumliche Marktabgrenzung
- 3. Sportspezifische Auslegung der Tatbestandsmerkmale
- a) Unternehmen bzw. Unternehmensvereinigung
- b) Vereinbarungen und Beschlüsse
- c) Wettbewerbsbeschränkung
- d) Kontextanalyse (Drei-Stufen-Test)
- aa) Gesamtzusammenhang und legitimer Zweck
- (1) Gerichtliche und behördliche Entscheidungspraxis
- (2) Schrifttum
- (3) Eigener Standpunkt
- (a) Zweck der Vereinigung
- (b) Keine unmittelbare Wirkung gegenüber Verbandsfremden