Tanzen als Widerstand : »One Billion Rising« und choreographische Interventionen im öffentlichen Raum /
»Strike. Dance. Rise!« lautet der Appell und das Versprechen der feministischen Kampagne »One Billion Rising«. Zum ersten Mal in der Geschichte der Demokratien stehen weibliche Körper und die ästhetische Bewegungspraxis Tanz als Mittel und Botschaft im Zentrum eines transnationalen zivilgesellscha...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript Verlag,
[2022]
|
Colección: | TanzScripte ;
64 |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Danksagung
- Einleitung
- 1. Doing Public: Zur Verhandlung und Herstellung von Öffentlichkeit im Rahmen demokratischer Ordnung
- 1.1 Normative Demokratietheorien
- 1.2 Feministische Kritik
- 1.3 Öffentlichkeit und Privatheit
- 1.4 Feministische Perspektiven auf Öffentlichkeit
- 1.5 Performative Perspektiven auf Bürger*innenschaft
- 1.6 Öffentlichkeitskonzepte und feministische (Gegen-)Öffentlichkeiten
- 1.7 Gegenöffentlichkeiten
- 1.8 Öffentlichkeit und Raum
- 1.9 Die Produktion des Diskurses: Erzählen als politische Praxis
- 1.10 Zur Funktion von Narrativen in politischen Diskursen
- 1.11 Öffentlichkeiten als Prozesse der Verständigung von Gesellschaft über sich selbst
- 2. Doing Gender: Zur Performativität und Verhandlung von Geschlecht
- 2.1 Zur Produktion von Geschlechterdifferenz
- 2.2 Geschlechterdifferenzen und soziale Ungleichheiten
- 2.3 Feministische Gegenöffentlichkeiten
- 2.4 Geschlechterverhältnisse und Neue Öffentlichkeiten
- 2.5 Frauenbewegungsöffentlichkeiten in Deutschland
- 2.6 Frauenbewegungsöffentlichkeiten in Indien
- 2.7 Frauenbewegungsöffentlichkeiten in Südafrika
- 2.8 Internationale Politik und transnationale feministische Anliegen
- 2.9 Feministische NGOs und transnationale Zivilgesellschaft
- 2.10 Fazit
- 3. Doing Choreography: Tanzen als Widerstand
- 3.1 Zur Performativität von Protest
- 3.2 Soziale Choreographie und Protest
- 3.3 Tanz als performative Kritik
- 3.4 Flashmobs als populäre Form getanzten Protests
- 3.5 Tanz und Partizipation
- 3.6 Getanzte Gegenöffentlichkeit: eine heuristische Begriffsschärfung
- 3.7 Länderspezifische tanzkulturelle Traditionen
- 3.8 Zur Programmatik von Tanz im Rahmen von »One Billion Rising«
- 3.9 Formensprache und Figuration der Choreographie zu Break the Chain
- 3.10 Tanz zwischen Product Placement und Empowerment
- 4. Strike. Dance. Rise! Kann Tanz eine feministische Gegenöffentlichkeit herstellen?
- 4.1 Einführung in den empirischen Teil
- 4.2 Zum Diskursfeld von »One Billion Rising«
- 4.3 Bestimmung der Sprecher*innen im Diskursfeld
- 4.4 Diskursive Strategien und Narrative
- 4.5 Dramaturgie und Theatralität des Kampagnenmaterials
- 4.6 Reflexion des eigenen Blickwinkels
- 4.7 Methodologische Überlegungen
- 4.8 Methodenauswahl und -triangulation
- 4.9 Wissenssoziologischer und erkenntnistheoretischer Zugang zum Bild- und Textmaterial zu »One Billion Rising«/Fragenkatalog
- 5. Doing Public. Doing Gender. Doing Choreography: »One Billion Rising« in der Produktion
- 5.1 Zur Auswahl des Kampagnenmaterials (Datenkorpus)
- 5.2 Exemplarische Analyse des Kampagnenmaterials (Text)
- 5.3 Exemplarische Analyse des Kampagnenmaterials (Bild)
- 5.4 Phänomenbezogene Zusammenhänge und Abweichungen
- 5.5 Machtpositionen im Diskursfeld I: Sprecher*innenpositionen der Kampagne
- 5.6 Narrative der Kampagne »One Billion Rising«