Öffentliche Ämter im Spannungsfeld rechtlicher Anforderungen und politischer Erforderlichkeit. Zur Anwendung des Grundsatzes der Bestenauslese auf politische Beamte, kommunale Wahlbeamte und Richter an den obersten Gerichtshöfen des Bundes.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2021.
|
Colección: | Schriften zum öffentlichen Recht.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- A. Das Spannungsfeld
- I. Bestimmungsfaktoren für Staatstätigkeit
- II. Die Garantie des Berufsbeamtentums
- 1. Der Funktionsvorbehalt
- 2. Die hergebrachten Grundsätze
- 3. Keine Besitzstandswahrung
- III. Gewaltenverschränkungen
- 1. Politik und Staatsverwaltung
- 2. Politik und Selbstverwaltung
- 3. Politik und Justizverwaltung
- 4. Politischer Amtszugang?
- B. Im Amtszugang besonderer Öffentlicher Ämter
- I. Politische Beamte
- 1. Merkmale
- a) Besonderes Vertrauenserfordernis
- b) Weites Ermessen bei Ruhestandsversetzung
- C) Vorrecht zugunsten des Regierungschefs
- d) Prüfungsrecht des Bundespräsidenten
- e) Beamte und Führungsämter auf Probe
- 2. Geschichtliche Entwicklung
- a) Vor 1900
- b) Weimarer Republik und Nationalsozialismus
- c) Bundesrepublik
- 3. Einzelne Ämter politischer Beamter
- a) Auf Bundesebene
- b) Auf Landesebene
- 4. Sonderweg Bayern
- II. Kommunale Wahlbeamte
- 1. Merkmale
- a) Bestellung durch Wahl
- b) Limitierte Amtszeit
- c) Vorzeitige Abwahlmöglichkeit
- d) Laufbahnfreiheit
- e) Herausgehobene Alimentation
- f) Kein Dienstvorgesetzter
- 2. Geschichtliche Entwicklung
- A) Stein'sche Städteordnung
- b) Revidierte Städteordnung
- c) Städteordnung von 1856
- d) Keimzellen der Demokratie
- 3. Primärer Ämterbestand
- 4. Landesrechtliche Sonderfälle
- III. Richter an obersten Bundesgerichten
- 1. Besonderer Berufungsmodus
- 2. Vorbereitung der Wahl
- a) Vorschlagsrecht
- b) Berichterstattung
- c) Prüfung der sachlichen und persönlichen Voraussetzungen
- 3. Wahl im Ausschuss und Zustimmung des Bundesministers
- a) Wahlentscheidung
- b) Zustimmungsentscheidung
- 4. Ernennung durch den Bundespräsidenten
- 5. Übersetzungspraxis
- C. Zwischen rechtlichen Anforderungen
- I. Leistungsgrundsatz
- 1. Öffentliches Amt
- 2. Statusänderung
- 3. Gehalte
- a) Objektive Dimension
- (1) Professionalität und Unabhängigkeit
- (2) Personale Gewaltenteilung
- (3) Demokratische Egalität
- b) Subjektive Dimension
- (1) Personeller Anwendungsbereich
- (2) Bewerbungsverfahrensanspruch
- (a) Festlegung des Anforderungsprofils
- (b) Stellenausschreibung
- (c) Dokumentation der Eignungsfeststellung und Auswahlerwägungen
- (d) Benachrichtigungs- und Wartepflicht
- (3) Verfahrensabhängigkeit
- 4. Grenzen und Konkurrenzen
- II. Anwendungsbereich
- 1. Politische Beamte
- a) Keine Durchbrechung des Leistungsgrundsatzes
- b) Vertrauen als Teil der Eignung
- c) Vertrauen als eigenständiges Kriterium
- 2. Kommunale Wahlbeamte
- a) Grundsätzliche Unvereinbarkeit von Wahl und Bestenauslese
- b) Hauptverwaltungsamt
- c) Zweite Leitungsebene
- (1) Keine Durchbrechung des Leistungsgrundsatzes
- (2) Überlagerung der Bestenauslese
- (3) Einzelne Anforderungen
- 3. Richter der obersten Bundesgerichte
- a) Vorbereitung der Wahl
- (1) Kandidatenvorschlagsrecht
- (2) Präsidialvotum