Teilhabe an Arbeit Für Menschen Mit Psychischen Erkrankungen Konzepte Für eine Nachhaltige Umsetzung Durch Zielvereinbarungen.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Verlag Barbara Budrich,
2022.
|
Colección: | Gesellschaft und Nachhaltigkeit Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Cover
- Petra Gromann Andrea Deuschle: Teilhabe an Arbeit für Menschen mitpsychischen Erkrankungen. Konzepte für eine nachhaltige Umsetzung durch Zielvereinbarungen
- Vorwort der Reihenherausgeber*innen
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Teilhabe an Arbeit für Menschen mit psychischen Erkrankungen
- die Ausgangslage
- 3 Teilhabe an Arbeit
- was bedeutet ein nachhaltiges Verständnis?
- 4 Zur Bedeutung selbstbestimmter Ziele im Kontext von Teilhabe an Arbeit
- 5 Zielorientierung in einer übergreifenden Perspektive
- 6 Nachhaltigkeit der Unterstützungsleistungen von Fachkräften im Kontext von Teilhabe an Arbeit und beruflicher Rehabilitation
- 7 Zur Bedeutung des Coaching-Prinzips in Verbindung mit Zielorientierung
- 8 Instrumente und Forschungsmethoden im Projekt Teilhabe an Arbeit und seelische Gesundheit
- 8.1 Die Teilhabekiste als Instrument zur Unterstützung selbstbestimmer Zielfindung und das teilstandardisierte Instrument "Mein Teilhabebogen"
- 8.2 Projektverlauf, Rahmenbedingungen und weitere Methoden des Forschungsprojektes Teilhabe an seelischer Gesundheit im Bereich Arbeit im Kontext des RIGL-Projektes der Hochschule Fulda
- 9 Ergebnisse der 3-jährigen Verlaufsstudie zur Teilhabe an Arbeit für Menschen mit psychischen Erkrankungen
- 9.1 Ergebnisse der teilstandardisierten Auswertung zu Teilhabezielen bei der Arbeit
- 9.1.1 Durch die Teilhabekiste unterstützte Zielformulierungen
- 9.1.2 Auswertung weiterer spezifischer Zielformulierungen von Teilnehmenden
- 9.1.3 Individuelle Bildungsziele
- 9.2 Ergebnisse der qualitativen Auswertung des Gesamtprozesses: Selbstbestimmte Zielvereinbarungen und Bewertung im Rahmen eines Coaching-Prozesses
- 9.2.1 Zur Bedeutung nicht erreichter Ziele
- 9.2.2 Subjektive Einschätzungen der erreichten und teilweise erreichten Ziele im Projekt
- 9.3 Bedeutung von Qualifikationszielen bei der Teilhabe an Arbeit
- 9.4 Barrieren und Ressourcen bei Zielvereinbarungen
- 9.4.1 Gelingende Bewältigungserfahrungen von psychischen Beeinträchtigungen bei der Arbeit
- 9.4.2 Erlebte Hindernisse bei der Umsetzung der eigenen Ziele
- 9.4.3 Fehlende Unterstützung bei der Umsetzung von eigenen Zielen
- 9.5 Bedeutung von Kontextfaktoren und Rahmenbedingungen beruflicher Teilhabe für individuelle Prozesse
- 9.5.1 Beschränkungen / Barrieren im Zugang zu Teilhabe an Arbeit
- 9.5.2 Barrieren im Rahmen privater Netzwerke und im Umfeld des Arbeitsplatzes
- 9.5.3 Belastende Erfahrungen bei der Arbeit und in Bezug auf Mobilität
- 9.5.4 Teilhabebeeinträchtigungen durch prekäre materielle Verhältnisse
- 9.5.5 Gesundheitliche Einschränkungen der Teilnehmenden