Studien zur Evolutorischen Ökonomik II.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2022.
|
Colección: | Schriften des Vereins für Socialpolitik.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort des Herausgebers
- Inhalt
- Erster Teil: Modellierungskonzepte
- I. Naturanaloge Optimierverfahren
- Neuere Entwicklungen in der Informatik von Frank Kursawe Universität Dortmund
- 1. Einleitung
- 2. Simulated Annealing
- 3. Neuronale Netze
- 4. Evolutionäre Algorithmen
- 4.1 Evolutionsstrategien
- 4.2 Genetische Algorithmen
- 5. Zusammenfassung/Ausblick
- 6. Literatur
- II. Das Modellierungskonzept der Synergetik für dynamische sozio-ökonomische Prozesse von Wolfgang Weidlich Universität Stuttgart
- 1. Einleitung
- 2. Charakterisierung des Sozio-Ökonomischen Systems
- 3. Bewegungsgleichungen für die Soziodynamik
- 4. Ein "generisches" Beispiel: Die Migration von Populationen
- 5. Migratorische Phasenübergänge bei zwei wechselwirkenden Populationen in zwei Regionen
- 6. Deterministisches Chaos im migratorischen System
- 7. Empirische Auswertung der interregionalen Migration
- 8. Zusammenfassung
- 9. Literatur
- III. Zur Rolle der Chaosforschung in der Evolutionsökonomik von Hans-Walter Lorenz Georg-August-Universität Göttingen
- 1. Einleitung
- 2. Chaotische Dynamik in deterministischen dynamischen Systemen
- 3. Der Attraktorbegriff der traditionellen ökonomischen Stabilitätsanalyse und der nichtlinearen Systemtheorie
- 4. Stochastik versus Determinismus
- 5. Multiple Attraktoren und komplexes transientes Verhalten
- 6. Zur Sinnhaftigkeit nicht-linearer Ansätze in der dynamischen Wirtschaftstheorie
- 7. Literatur
- IV. Ökonomische Evolution und Gleichgewicht
- konträr oder komplementär? von Marco Lehmann-Waffenschmidt Universität Karlsruhe
- 1. Einleitung
- 2. Konzeptionen, Ziele und Methoden der Untersuchung
- 3. Neun Modelle evolvierender Marktsysteme
- 4. Resultate
- 5. Zusammenfassung und Schlußbemerkungen
- 6. Referenzen
- Zweiter Teil: Wirtschaftstheoretische Probleme
- V. Evolutionsökonomische Aspekte des Energie- und Umweltproblems von Bruno Fritsch Institut für Wirtschaftsforschung ETH Zürich
- 1. Evolution und Energie
- 2. Ökonomische Aspekte der Energienutzung
- 3. Die evolutionsökonomische Sonderstellung der Elektrizität
- 4. Energieeinsatz und Entropiezunahme
- 5. Ein Modellansatz
- 6. Schlußbemerkung
- Bibliographie
- VI. Die Rolle der Einkommens- und Gewinnstreuung für die wirtschaftliche Entwicklung von Gerold Blümle Universität Freiburg
- 1. Einleitung
- 2. Der empirische Befund
- 3. Einkommensstreuung als Leistungsanreiz
- 4. Nachfrageelastizitäten und Einkommensverteilung
- 5. Die Bedeutung der Einkommensstreuung für den Produktzyklus
- 6. Einkommensverteilung und sozial abhängiger Konsum
- 7. Interdependenzen zwischen Verteilung des Gesamteinkommens und wirtschaftlicher Entwicklung
- 8. Streuung der Stückgewinne und wirtschaftliche Entwicklung
- 9. Einkommensverteilung und Beschäftigungsstruktur