Cargando…

Muslimisierte Körper auf der Bühne Die Islamdebatte im postmigrantischen Theater.

Die verhartete Islamdebatte, die die Auseinandersetzung um Deutschland als Einwanderungsland oft dominiert, ist langst auf der Theaterbuhne angekommen. Doch welche Strategien kann das Theater anbieten, um sie zur Diskussion zu stellen? Im Theater »Ballhaus Naunynstraße« in Berlin-Kreuzberg experimen...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Haakh, Nora
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2021.
Colección:Theater.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • Vorbemerkung
  • Danksagung
  • 1. Einleitung
  • Postmigrantische Perspektiven in Gesellschaft und Theater
  • Imaginierter Islam in der Debatte, fiktionaler Islam auf der Bühne
  • Herangehensweise
  • Teil A: Theorie und Kontext
  • 2. Theoretischer Rahmen
  • Stuart Halls postkoloniale Überlegungen zu Identitätspolitik
  • Identität und Prozesse der Identifizierung
  • Identitätspolitik
  • 3. Deutsche Debatten über Einwanderung, Islam und Muslim_innen
  • Ein »widerspenstiges Einwanderungsland«
  • Muslim_innen und Islam-Debatten in Deutschland
  • Islamisierte Debatte, muslimisierte Subjekte
  • Körperfixierung und Vergeschlechtlichung
  • Darstellungen im deutschen Film
  • 4. (Post-)Migrant_innen im deutschen Theater
  • Deutschtürkische Theaterprojekte
  • »Sozio«- und »Hochkultur«
  • Postmigrant_innen im institutionalisierten deutschen Theaterbetrieb
  • »Authentische Stimmen« und »Kulturmakler_innen«
  • Teil B: Das postmigrantische Theater Ballhaus Naunynstraße
  • 5. Die postmigrantische Theaterinitiative am Ballhaus Naunynstraße
  • 6. Analyse identitätspolitischer Strategien in Inszenierungen des Ballhaus Naunynstraße zwischen 2006 und 2010
  • Komplexe Narrative der Gegenwart
  • »Schwarze Jungfrauen« (2006)
  • »Jenseits
  • Bist du schwul oder bist du Türke?« (2008)
  • Hybride Autobiographie gegen Essentialisierung
  • Islam als individuell interpretierte Lebenspraxis
  • Selbstbestimmung statt Befreiung
  • Wer spricht?
  • Fazit erste Phase
  • Komplexe Narrative der Vergangenheit
  • »Die Schwäne vom Schlachthof« (2008) und »Lö Bal Almanya« (2010)
  • Wessen Gedächtnis? Marginalisierte Erinnerungen sprechbar machen
  • Aneignung: Ins deutsche Nationalarchiv eingreifen
  • Andere Seiten der Wende: Islam und Integration
  • Fazit zweite Phase
  • Reflexion der Gesellschaft als Ganzes
  • »Verrücktes Blut« (2010)
  • »Schnee« (2010)
  • Islam als Grundlage politisierter Gruppengefühle
  • Dekonstruktionen des Primats der Befreiung
  • Bühne und Gesellschaft
  • Wer spricht (über) Deutschland?
  • Fazit dritte Phase
  • 7. Schlussbemerkung
  • Eintritt in die Repräsentationsverhältnisse, gebrochene Narrative und die Ausweitung der diskursiven Reichweite
  • Neue Bilder: »Eine gewisse Leichtigkeit« im Sprechen über den Islam
  • Nachwort zur Veröffentlichung 2021
  • 8. Literaturverzeichnis
  • Inszenierungen
  • Literatur
  • Webseiten