Der Mensch als Faktizität Pädagogisch-anthropologische Zugänge.
Das Wort »postfaktisch«, im Jahre 2016 zum Wort des Jahres gekürt, diagnostiziert eine Zeit grundlegender Verunsicherung: Die Gültigkeit öffentlicher Wahrheitsansprüche wird statt an Fakten an affektiven Inszenierungen bemessen, Wahrheit und Wirklichkeit als Prüfsteine stehen zur Disposition. D...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2021.
|
Colección: | Kulturen der Gesellschaft.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Einleitung
- I. Den Menschen anders denken
- Menschenbilder
- Der Mensch zwischen Humanismus und Posthumanismus
- Zur Unbestimmtheit und Unbestimmbarkeit des Menschen
- Den Menschen relational denken
- II. Performativität und Politik in postfaktischen Zeiten
- Die Performativität von Fakes
- Der Fake als eine analytische Kategorie der Universitäts-, Schul- und Unterrichtsforschung
- Die Digitale Moderne
- Körperbilder als politisches Steuerungsmittel?
- Zum kritischen Potential der Aufmerksamkeit in postfaktischen Zeiten
- Takt
- Resonanz
- Widerstand oder »Was braucht es zur Revolution«?!
- Fakt und Fiktion in der faschistischen Rhetorik
- III. Transformation des Menschen im Anthropozän: Krisenbearbeitung zwischen Natur und Kultur
- Der Streit um die Zukunft
- »Bauen nach Katastrophen«
- Am Schauspiel einen Anhalt finden
- Ein ökologisches Leben leben
- Eine pädagogische Exploration zu Ethiken der Mensch-Tier-Beziehung im Anthropozän
- Menschlichkeit heißt Fruchtbarkeit
- Epilog
- »How to become Andy Kassier«
- Autor_innenverzeichnis