|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
JSTOR_on1293257430 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
220124s2021 gw o ||| 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|c EBLCP
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d QGK
|d DEGRU
|
020 |
|
|
|a 9783839456873
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3839456878
|q (electronic bk.)
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1293257430
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv36z56n3
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a LC985
|
082 |
0 |
4 |
|a 306.43
|2 23/eng/20230203
|
084 |
|
|
|a BH 5500
|q SEPA
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/11720:
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Senkbeil, Thomas.
|
245 |
1 |
4 |
|a Der Mensch als Faktizität
|h [electronic resource] :
|b Pädagogisch-anthropologische Zugänge.
|
260 |
|
|
|a Bielefeld :
|b transcript,
|c 2021.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (357 p.).
|
490 |
1 |
|
|a Kulturen der Gesellschaft
|
500 |
|
|
|a Description based upon print version of record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I. Den Menschen anders denken -- Menschenbilder -- Der Mensch zwischen Humanismus und Posthumanismus -- Zur Unbestimmtheit und Unbestimmbarkeit des Menschen -- Den Menschen relational denken -- II. Performativität und Politik in postfaktischen Zeiten -- Die Performativität von Fakes -- Der Fake als eine analytische Kategorie der Universitäts-, Schul- und Unterrichtsforschung -- Die Digitale Moderne -- Körperbilder als politisches Steuerungsmittel? -- Zum kritischen Potential der Aufmerksamkeit in postfaktischen Zeiten
|
505 |
8 |
|
|a Takt -- Resonanz -- Widerstand oder »Was braucht es zur Revolution«?! -- Fakt und Fiktion in der faschistischen Rhetorik -- III. Transformation des Menschen im Anthropozän: Krisenbearbeitung zwischen Natur und Kultur -- Der Streit um die Zukunft -- »Bauen nach Katastrophen« -- Am Schauspiel einen Anhalt finden -- Ein ökologisches Leben leben -- Eine pädagogische Exploration zu Ethiken der Mensch-Tier-Beziehung im Anthropozän -- Menschlichkeit heißt Fruchtbarkeit -- Epilog -- »How to become Andy Kassier« -- Autor_innenverzeichnis
|
520 |
|
|
|a Das Wort »postfaktisch«, im Jahre 2016 zum Wort des Jahres gekürt, diagnostiziert eine Zeit grundlegender Verunsicherung: Die Gültigkeit öffentlicher Wahrheitsansprüche wird statt an Fakten an affektiven Inszenierungen bemessen, Wahrheit und Wirklichkeit als Prüfsteine stehen zur Disposition. Der Band versammelt Beiträge aus der Pädagogischen Anthropologie zur Frage nach dem »Mensch als Faktizität« im postfaktischen Zeitalter, die gegenwärtige Konstellationen beleuchten und Möglichkeiten der Veränderung von Wissen und Praxis in Wissenschaft, Kunst und Politik entwerfen.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Educational anthropology.
|
650 |
|
0 |
|a Facts (Philosophy)
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Educational anthropology.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00903334
|
650 |
|
7 |
|a Facts (Philosophy)
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00919797
|
700 |
1 |
|
|a Bilgi, Oktay.
|
700 |
1 |
|
|a Mersch, Dieter.
|
700 |
1 |
|
|a Wulf, Christoph.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Senkbeil, Thomas
|t Der Mensch als Faktizität
|d Bielefeld : transcript,c2021
|z 9783837656879
|
830 |
|
0 |
|a Kulturen der Gesellschaft.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv371c1m2
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839456873
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL6865323
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|