Ästhetik des Brauchtums Eine empirische Betrachtung deutscher Schützenfestschriften.
Das deutsche Brauchtum erweist sich oftmals als resistent gegenüber gestalterischen Entwicklungen, Zeitgeist und Innovationen. Verena Landgraf-Freudenreich blickt mit ihrer empirischen Studie zu den Titelseiten deutscher Schützenfestschriften genauer auf die alltagsästhetischen Strukturen und mac...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2022.
|
Colección: | Kunst- und Designwissenschaft.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Einleitung
- Einführung in das Forschungsfeld
- Relevante Aspekte und Forschungsstand
- Die Forschungsfrage
- Das Untersuchungsziel
- Aufbau der Arbeit
- Untersuchungsmethoden
- I. Brauchtum in Deutschland: zur historischen Entwicklung des volkskundlichen Begriffs
- 1 Einleitung zum Forschungsgegenstand »Brauchtum«
- 2 Der Begriff Brauchtum
- 2.1 Interdisziplinäre Begriffsdiskussion
- 2.2 Sinnverwandte Begriffsklärungen (Synonyme zu Brauchtum)
- 2.3 Themenrelevante Begriffsklärungen
- 3 Der Brauchkomplex: soziologische und strukturelle Betrachtungen
- 3.1 Der Brauchkomplex als hermeneutische Applikation
- 3.2 Die Funktionen des Brauchkomplexes
- 3.3 Brauchträger und -akteure
- 3.4 Brauchelemente und ihre Erscheinungsform
- 4 Gestaltformen von deutschem Brauchtum
- 4.1 Die private Gestalt: das Beispiel Ding
- 4.2 Die lokale Gestalt: das Beispiel Schützenfest
- 4.3 Die nationale Gestalt: das Beispiel Fankult bei der Fußball-WM 2006
- 4.4 Die globale Gestalt: das Beispiel »importiertes Brauchtum Halloween«
- 5 Brauchtum
- ein Ausblick
- 5.1 Brauchtum und Gestaltung
- 5.2 Brauchtum und Medien
- 5.3 Brauchtum und Digitalisierung
- 6 Fazit
- II. Der Einfluss archaischer Brauchsymbole auf den ästhetischen Gemeinsinn
- 1 Einleitung zur Diskussion archaischer Brauchsymbole
- 2 Archetypen
- 2.1 Kunstgeschichtliche Definition nach Aby M. Warburg
- 2.2 Psychologische Definition nach C. G. Jung
- 2.3 Archaische Brauchsymbole
- 3 Emotionale Bezüge einer gemeinschaftlichen Ästhetik
- 3.1 Ästhetik und Brauchtum
- 3.2 Die Festkultur als Beispiel für Alltagsästhetik
- 3.3 Brauchtum und das »typisch Deutsche«
- 4 Fazit
- III. Die quantitative Bildtypenanalyse von Titelseiten deutscher Schützenfestschriften
- 1 Die Untersuchung
- 1.1 Das Untersuchungsobjekt Schützenfestschrift
- 1.2 Die Untersuchungsmethode und der Forschungsablauf
- 1.3 Der theoretische Teil der Untersuchung
- 1.4 Der empirische Teil der Untersuchung
- 2 Die Codierung des Untersuchungsmaterials
- 2.1 Das Codebuch der Untersuchung
- 2.2 Der Codebogen der Untersuchung
- 3 Die Auswertung des Untersuchungsmaterials
- 3.1 Das Untersuchungsinstrument zur Auswertung der Datensätze
- 3.2 Die verbale Rating-Skala der Untersuchung
- 3.3 Auswertungsschwerpunkt 1: historische Analyse der Layoutentwicklungen
- 3.4 Auswertungsschwerpunkt 2: die Analyse verwendeter Bildtypen
- 3.5 Auswertungsschwerpunkt 3: die Analyse von signifikanten Gestaltungsmerkmalen
- 4 Fazit der Untersuchung
- 4.1 Signifikante Beobachtungen der Untersuchung
- 4.2 Zusammenfassung
- 4.3 Ausblick
- IV. Brauchtum und autopoietische Symbole: eine Bestandsaufnahme
- 1 Einleitung
- 2 Die Rolle von Symbolen im Brauchkomplex
- 2.1 Visuelle Ausformungen von Brauchelementen im Brauchkomplex
- 2.2 Gruppensymbole und Emotionen
- 2.3 Die Begriffe Gedächtnis, Identität und Emotionen im Brauchkomplex