»Schrift [...] fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke« Die buchmediale Visualität von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels.
Oft ist die Benjamin-Philologie dem Ziel verpflichtet, den »ganzen Benjamin« oder dessen »Denken in nuce« zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das »ganze Trauerspielbuch«. Im Zentrum seiner Untersuchung steht das hermeneutische Potential, das sich in der Drucklegung der 1928 publi...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2022.
|
Colección: | Literatur-Medien-Ästhetik.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Einleitung
- Hinführung
- Stand der Forschung
- Dramaturgie
- I. Editionsgeschichte des Trauerspielbuchs
- Blick hinter die Kulissen
- Schriften [1955]
- Ursprung des deutschen Trauerspiels [1963]
- Gesammelte Schriften [1974]
- Ursprung des deutschen Trauerspiels [1978]
- Randbemerkung: Suhrkamp Verlag
- II. Wissenschaftsgeschichte, Benjaminphilologie und Barockforschung
- Wissenschaftsgeschichte und Trauerspielbuch
- Benjaminphilologie und Trauerspielbuch
- Barockforschung und Trauerspielbuch
- III. Die Semantik der Typographie
- Überblick
- Fraktur
- Die Type
- Ursprung der Druckschriften und Etablierung semantischer Konnotationen
- Exkurs: Groß- und Kleinschreibung
- Antiqua und Fraktur im 18. Jahrhundert
- Reformbestrebungen um 1800. Teil 1: Bertuch, Göschen und die Antiqua um 1800
- Kurzer Vorausblick: Das ›Klassiker-Bild‹ um 1900
- Wissenschaftliche Werke zwischen 1800 und 1900
- Reformbestrebungen um 1800. Teil 2: Unger, Breitkopf und die Fraktur um 1800
- Kurze Zusammenfassung
- Die Zeit zwischen 1800 und 1900
- Breitkopf, Unger und der typographische Diskurs um 1800
- in den Augen des frühen 20. Jahrhunderts
- Der Antiqua/Fraktur-Streit
- Buchkunstbewegung
- Der Pan
- Eugen Diederichs und Carl Ernst Poeschel
- Ein (un)typisches Werk?
- IV. Die Neuausrichtung der Germanistik und die buchmediale Visualität wissenschaftlicher Werke
- »Kampf der Richtungen«
- Desiderat
- »Werke der Wissenschaft aus dem Kreise der Blätter für die Kunst«
- Trabanten
- Antiqua-Pflicht im George-Kreis
- Kreis-Wissenschaft im Zeichen der ›Griechenheit‹
- Gundolfs Goethe
- Benzʼ printmediale »Umwertung der abendländischen Kultur«
- Ungers Hamann und die Aufklärung
- Nadlers Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften
- Strichs Deutsche Klassik und Romantik
- Schultzʼ Das Schicksal der deutschen Literaturgeschichte
- Hellingraths »Hunneneinbruch in die civilisirte literarhistorie«
- V. Benjamins Trauerspielbuch und das Literaturbarock
- Die Institutionalisierung der germanistischen Barockforschung
- Der Ursprung des deutschen Trauerspiels
- Printmediale Inszenierungen
- Schluss: Das hermeneutische Potential der Type
- VI. Nachklapp: Schutzumschlag
- Dank
- Literaturverzeichnis
- Quellen
- Sekundärliteratur
- Abbildungsverzeichnis