Cargando…

Mnemotopie im mexikanischen Film Orte nationaler Umbrüche in der Filmkultur der Época de Oro.

Im postrevolutionären Mexiko der 1930er Jahre war das Bedürfnis nach stabiler historischer Selbstverständigung groß und konnte vor allem durch das aufblühende Medium des Films weitläufig gestillt werden. Als besonders geeignet für die Modellierung eines kollektiven mexikanischen Geschichtsbewu...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Gordon, Sergej
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2021.
Colección:Film.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 JSTOR_on1285168769
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 211113s2021 gw o ||| 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |c EBLCP  |d JSTOR  |d OCLCF  |d QGK  |d DEGRU  |d OCLCO 
020 |a 9783839456583 
020 |a 3839456584 
035 |a (OCoLC)1285168769 
037 |a 22573/ctv36zd26k  |b JSTOR 
050 4 |a PN1995.9.M5 
072 7 |a SOC  |x 052000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 300 
049 |a UAMI 
100 1 |a Gordon, Sergej. 
245 1 0 |a Mnemotopie im mexikanischen Film  |h [electronic resource] :  |b Orte nationaler Umbrüche in der Filmkultur der Época de Oro. 
260 |a Bielefeld :  |b transcript,  |c 2021. 
300 |a 1 online resource (449 p.). 
490 1 |a Film 
500 |a Description based upon print version of record. 
505 0 |a Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einführung: Orte als Spiegel der Zeit -- A. Mnemotopie -- Nation -- Film -- 1. Zum Begriff der Mnemotopie -- 2. Kollektive Erfahrungsschwellen im mexikanischen Nation-Building -- 3. Mexiko im Schaufenster der nationalen Filmkultur -- B. Die Ruine -- Mahnmal und Zerrspiegel der télé-histoire -- 1. Die Ruine als Vergegenwärtigung des Unvordenklichen -- 2. Kulturelle Archäologie in Mexiko -- 2.1. Die Ruine als Resonanzkörper von Ursprungsnarrativen -- 2.2. Die Funktion der Ruine im Mechanismus des Nation-Building 
505 8 |a 3. Die Ruine im Film -- Einverleibung der pré-héritage -- 3.1. Que viva México! (1931/1979) -- 3.1.1. Die Ruine als »chôra« der Mexikanität -- 3.1.2. Exhumation ewiger Formen -- 3.1.3. Polyphonie der Vergangenheitsbezüge -- 3.2. La noche de los mayas (1939) -- 3.2.1. Terror der ewigen Wiederkehr -- 3.2.2. Die Ruine als Mystery Theatre -- 3.3. Raíces (1953) -- 3.3.1. Mnemotope hinter der cortina de nopal -- 3.3.2. Verteidigung eines Identitätsbollwerks -- 3.4. Chilam Balam (1955) -- 3.4.1. Verortung der Conquista -- 3.4.2. Die Ruine als Wiege des Mestizentums 
505 8 |a 4. Ruinen-Mnemotopie -- Hotspots der hantologie -- C. Die Hacienda -- Schattenort der Revolution -- 1. Mexikanische Invarianten an der Epochenschwelle -- 2. Topogenese der Hacienda -- 2.1. Von der época gachupina bis zur pax porfiriana -- 2.2. Postrevolutionäre Sehnsucht nach der Prämoderne -- 3. Die Hacienda im Film -- Nostalgie und Topoklastik -- 3.1. Que viva México! (1931/1979) -- 3.1.1. Das Martyrium als Mythologem -- 3.1.2. Die heiße Mnemotopie des Revolutionsfilms -- 3.2. El compadre Mendoza (1934) -- 3.2.1. Der Hacendado im ideologischen Kreuzfeuer 
505 8 |a 3.2.2. Mnemotopie der mauvaise conscience -- 3.3. Allá en el Rancho Grande (1936) -- 3.3.1. Die kalte Mnemotopie des Heimatfilms -- 3.3.2. Der Charro als Referent der Folklorezeit -- 3.3.3. Kulturelles Vergessen als Deckerinnerung -- 3.4. Flor silvestre (1943) -- 3.4.1. Konziliatorische Gedächtnisstiftung des Melodrams -- 3.4.2. Habitualisierung der Hacienda-Mnemotopie -- 4. Hacienda-Mnemotopie -- Gründungsmythen auf dem Prüfstand -- D. Die Nordgrenze -- Kontaktzone der Zeitregime -- 1. Das Gedächtnis der Grenze -- 2. Kulturelle Horizontbildung an Schwellenorten 
505 8 |a 2.1. Die offene Wunde und das Invasionsphantasma -- 2.2. Memory-Building im Spannungsverhältnis mit Extrakulturen -- 3. Die Nordgrenze im Film -- das Kontinuum der Schattenprojektion -- 3.1. Pito Pérez se va de bracero (1948) -- 3.1.1. Der pikareske Grenzgänger -- 3.1.2. Retrograde Selbstvergewisserung -- 3.2. Espaldas mojadas (1955) -- 3.2.1. Zensierte Umschreibung der Grenz-Mnemotopie -- 3.2.2. Überhistorisch stabilisierte Kulturfront -- 4. Grenz-Mnemotopie -- serielle Geschichte und Zeitreisen im Raum -- 4.1. Sleep Dealer (2008) -- Futuristische Vertrautheiten 
500 |a 4.2. Bajo California: los límites del tiempo (1998) -Zeitreisen der transnationalen Selbstverortung. 
520 |a Im postrevolutionären Mexiko der 1930er Jahre war das Bedürfnis nach stabiler historischer Selbstverständigung groß und konnte vor allem durch das aufblühende Medium des Films weitläufig gestillt werden. Als besonders geeignet für die Modellierung eines kollektiven mexikanischen Geschichtsbewusstseins erwiesen sich Mnemotope - Orte, an welchen sich retrospektiv ein Gemeinschaftssinn konstituieren lässt. Sergej Gordon untersucht die als neuartige historische Quelle gefeierte Kinematographie der Época de Oro (1936-1956) und deckt dabei ihre Genialität als Traumfabrik und Setzkasten ortsgestützter Vergangenheitsbezüge auf. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a History in motion pictures. 
650 0 |a Motion pictures  |z Mexico. 
650 0 |a Historical films  |z Mexico  |x History and criticism. 
650 6 |a Histoire au cinéma. 
650 6 |a Cinéma  |z Mexique. 
650 6 |a Films historiques  |z Mexique  |x Histoire et critique. 
650 7 |a SOCIAL SCIENCE / Media Studies  |2 bisacsh 
650 7 |a Historical films  |2 fast 
650 7 |a History in motion pictures  |2 fast 
650 7 |a Motion pictures  |2 fast 
651 7 |a Mexico  |2 fast 
655 7 |a Criticism, interpretation, etc.  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Gordon, Sergej  |t Mnemotopie im mexikanischen Film  |d Bielefeld : transcript,c2021  |z 9783837656589 
830 0 |a Film. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv371cnn8  |z Texto completo 
938 |a De Gruyter  |b DEGR  |n 9783839456583 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL6800864 
994 |a 92  |b IZTAP