Cargando…

Vom Ethos in Nachhaltigkeitsberichten Wie wird Glaubwürdigkeit visuell dargestellt? Eine designrhetorische Analyse.

Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind zentrale Ziele der Kommunikation von Corporate Social Responsibility - der gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme von Unternehmen. Nachhaltigkeitsberichte gelten dabei als das wichtigste persuasive Kommunikationsmedium, wobei die Rolle der visuellen Argumenta...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Heins, Sophie
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2021.
Colección:Design.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • Dank
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand
  • 2.1 Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeit
  • 2.2 Kritik am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung sowie am Nachhaltigkeitskonzept
  • 2.3 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
  • 2.4 Corporate Social Responsibility - unternehmerische Verantwortung
  • 2.5 Kommunikation von CSR und Berichterstattung
  • 2.5.1 Unternehmerische Gründe für CSR und deren Kommunikation
  • 2.5.2 Geschichte der Berichterstattung über Nachhaltigkeit
  • 2.5.3 Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • 2.6 Kritik an CSR sowie an deren Kommunikation
  • 2.7 Zum Paradox und zur moralischen Ambivalenz von CSR-Kommunikation
  • 2.8 Die visuelle Kommunikation von CSR
  • 2.9 Rhetorik und CSR
  • 2.9.1 Rhetorik
  • 2.9.2 Forschungsstand der CSR-Rhetorik
  • 2.9.3 Die rhetorische Situation
  • 2.9.4 Das Unternehmen als orator/Redner
  • 2.9.5 Ethos
  • 2.10 Visuelle Rhetorik
  • 2.11 Design als Rhetorik
  • 2.11.1 Design als wirkungsintentionales rhetorisches Kommunikationsmodell
  • 2.11.2 Der Designprozess und seine Analogie zu partes artis
  • 2.12 Zusammenfassung
  • 3 Fragestellung und methodologische Vorgehensweise: Berichtsanalyse
  • 3.1 Rhetorische Analyse
  • 3.1.1 Exemplarische Berichtsanalyse
  • 4 Ergebnisse der Berichtsanalysen: Argumentation in Nachhaltigkeitsberichten
  • 4.1 Topik der Fotos in Nachhaltigkeitsberichten
  • 4.2 Figuren der Argumentation
  • 4.3 Affirmation und Subversion
  • 4.4 Ordo naturalis
  • 4.5 Berichtsstruktur
  • 4.5.1 Titel
  • 4.5.2 Inhaltsverzeichnis
  • 4.5.3 Vorwort
  • 4.5.4 Kapitel-Einstiegsseiten
  • 4.5.5 Schlussteil
  • 4.6 Zusammenfassung
  • 5 Ethos
  • 5.1 Logos stärkt das ethos
  • 5.1.1 Logos-Elemente
  • 5.1.2 Logos-Elemente und die Rhetorik des Zeigens
  • 5.1.3 Neutralität in Nachhaltigkeitsberichten
  • 5.2 Unabhängige Dritte/Autoritäten stärken das ethos
  • 5.3 Werte stärken das ethos
  • 5.4 Darstellung von Charakter stärkt das ethos
  • 5.4.1 Charakterwirkung des Designs
  • 5.4.2 Charakterwirkung von Testimonials
  • 5.5 Erzählungen stärken das ethos
  • 5.6 Pathos stärkt das ethos
  • 5.7 Schwächung des ethos durch Zielkonflikte
  • 5.7.1 Stockfoto-Ästhetik
  • 5.7.2 Unprofessionelle Wirkung sowie Verstöße gegen das aptum
  • 5.7.3 Zu positive Berichterstattung
  • 5.7.4 Zu werbliche Gestaltung
  • 5.7.5 Einseitige Argumentation
  • 5.8 Zusammenfassung
  • 6 Exkurs: Zur historischen Entwicklung der Gestaltung von Nachhaltigkeitsberichten
  • 6.1 Adidas 1998-2014
  • 6.2 Henkel 1992-2014
  • 6.3 Fazit
  • 7 Resümee
  • 7.1 Gewichtung und Kombination der primär verwendeten Argumentationsarten
  • 7.2 Nachhaltigkeitsberichte im Vergleich zu anderen Arten persuasiver Unternehmenskommunikation
  • 7.3 Einordnung der Arbeit in den Wissensstand
  • 7.4 Ausblick
  • 7.5 Ethik und Moral in Nachhaltigkeitsberichten
  • 8 Anhang
  • 8.1 Datenkorpus DAX-30-Unternehmen
  • 8.2 Abbildungen
  • 9 Verzeichnisse