Cargando…

Rassismus begreifen Vom Trümmerhaufen der Geschichte zu neuen Wegen.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Arndt, Susan
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: München : C.H. Beck, 2021.
Colección:Beck Paperback.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Titel
  • Zum Buch
  • Über die Autorin
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitende Bemerkungen: Black Lives Matter in Zeiten der COVID-19-Krise
  • Widmung
  • I. Rassismus: Grundlagen, Konzeptionelle Verirrungen und strömungen
  • 1. Othering und Privilegien im Kontext sozialer Ungleichheit
  • 2. Rassismus als Erfindung und Othering mittels ‹Rassen›
  • 3. Rassismus. Überlegungen zur Begriffsbestimmung
  • 4. Der Racial Turn oder soziale Positionen im Rassismus
  • 4.1. Weißsein als soziale Position infolge rassistischer Macht und Privilegierung
  • 4.2. Soziale Positionen infolge rassistischer Diskriminierung: Schwarz, People of Color, Indigene, Jüdisch und Passing
  • 5. Warum die Begriffe ‹Ausländer-› oder ‹Fremdenfeindlichkeit› sowie ‹positiver Rassismus› unzutreffend sind
  • 6. Gibt es nicht: ‹Umgekehrter Rassismus› und ‹Außereuropäischer Rassismus›
  • 7. Rassismus unter rassistisch Diskriminierten: ‹Teile und herrsche› und Colorismus
  • 8. Verinnerlichter Rassismus
  • 9. Strömungen des Rassismus
  • 9.1. Antijudaismus, Antisemitismus und Antizionismus
  • 9.2. Rassismus gegenüber Schwarzen
  • 9.3. Orientalistischer Rassismus
  • 9.4. Ziganistischer Rassismus
  • 9.5. Rassismus gegenüber Indigenen Menschen
  • 10. ‹Rassismus ohne Rassen› als Irrtum
  • II. Geschichte des Rassismus als Geschichte der Erfindung von ‹Rassen›
  • 1. Griechische Konstruktionen vom Selbst und Anderen
  • 1.1. Das Erwachen des Griechischseins
  • 1.2. Das nichtgriechische Andere
  • 1.3. Argumentationsmuster der Differenz
  • 1.4. Theorie zur Sklaverei von Aristoteles
  • 1.5. Noahs Fluch über Ham
  • eine antike Erfindung mit rassistischer Strahlkraft
  • 2. Die Erweckung des Weißseins
  • 2.1. Wie die christliche Farbsymbolik ‹Hautfarbe› erzählt und Räume kartiert: Die Geburt der Schwarz-Weiß-Antithese
  • 2.2. ‹Hautfarbe› und Religion in Eschenbachs Parzival
  • 2.3. 1492 als Zäsur verschränkter Rassismen
  • 3. Maafa und das kolonial geprägte Weißsein
  • 3.1. Maafa als singuläres Modell der Versklavung
  • 3.2. Ein kurzer historischer Abriss der europäischen Versklavung von Afrikaner*innen im 15. bis 18. Jahrhundert
  • 3.3. ‹Jenseits vollwertiger Menschlichkeit›: Rechtlosigkeit und deren Legitimation
  • 4. ‹Rassen›theorien in der Aufklärung
  • 4.1. Rassismus in Philosophie und Naturwissenschaft
  • 4.2. Versklavte, die Sklaverei als Befreiung erleben? Daniel Defoes Welt von Robinson Crusoe
  • 4.3. Erste Gedanken zum Begriff ‹Rasse› in Deutschland: Kant vs. Amo
  • 4.4. Anfang vom Ende: Abolitionismus und die Revolution in Haiti
  • 4.5. Jim-Crow-Gesetzgebung
  • 4.6. Hegel: Trotz allem, die europäische Versklavung von Afrikaner*innen ist gerecht
  • 4.7. Von ‹Volk›, ‹Kultur› und ‹Völkerschauen›
  • 5. Rassismus zwischen Imperialismus und Nationalismus
  • 5.1. Imperialismus als globale Weltwirtschaft und rassistisches Gewaltregime