|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
JSTOR_on1283845520 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
211106s2021 gw o ||| 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|c EBLCP
|d OCLCQ
|d N$T
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1319217551
|a 1321795671
|a 1375105454
|
020 |
|
|
|a 9783406765551
|
020 |
|
|
|a 3406765556
|
020 |
|
|
|a 9783406765568
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3406765564
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783406765544
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1283845520
|z (OCoLC)1319217551
|z (OCoLC)1321795671
|z (OCoLC)1375105454
|
037 |
|
|
|a 22573/cats2495049
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a HT1507
|
072 |
|
7 |
|a HIS
|x 000000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 305.8009
|2 23/eng/20230407
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Arndt, Susan.
|
245 |
1 |
0 |
|a Rassismus begreifen
|h [electronic resource] :
|b Vom Trümmerhaufen der Geschichte zu neuen Wegen.
|
260 |
|
|
|a München :
|b C.H. Beck,
|c 2021.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (477 p.).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Beck Paperback ;
|v v.6420
|
500 |
|
|
|a Description based upon print version of record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über die Autorin -- Impressum -- Inhalt -- Einleitende Bemerkungen: Black Lives Matter in Zeiten der COVID-19-Krise -- Widmung -- I. Rassismus: Grundlagen, Konzeptionelle Verirrungen und strömungen -- 1. Othering und Privilegien im Kontext sozialer Ungleichheit -- 2. Rassismus als Erfindung und Othering mittels ‹Rassen› -- 3. Rassismus. Überlegungen zur Begriffsbestimmung -- 4. Der Racial Turn oder soziale Positionen im Rassismus -- 4.1. Weißsein als soziale Position infolge rassistischer Macht und Privilegierung
|
505 |
8 |
|
|a 4.2. Soziale Positionen infolge rassistischer Diskriminierung: Schwarz, People of Color, Indigene, Jüdisch und Passing -- 5. Warum die Begriffe ‹Ausländer-› oder ‹Fremdenfeindlichkeit› sowie ‹positiver Rassismus› unzutreffend sind -- 6. Gibt es nicht: ‹Umgekehrter Rassismus› und ‹Außereuropäischer Rassismus› -- 7. Rassismus unter rassistisch Diskriminierten: ‹Teile und herrsche› und Colorismus -- 8. Verinnerlichter Rassismus -- 9. Strömungen des Rassismus -- 9.1. Antijudaismus, Antisemitismus und Antizionismus -- 9.2. Rassismus gegenüber Schwarzen -- 9.3. Orientalistischer Rassismus
|
505 |
8 |
|
|a 9.4. Ziganistischer Rassismus -- 9.5. Rassismus gegenüber Indigenen Menschen -- 10. ‹Rassismus ohne Rassen› als Irrtum -- II. Geschichte des Rassismus als Geschichte der Erfindung von ‹Rassen› -- 1. Griechische Konstruktionen vom Selbst und Anderen -- 1.1. Das Erwachen des Griechischseins -- 1.2. Das nichtgriechische Andere -- 1.3. Argumentationsmuster der Differenz -- 1.4. Theorie zur Sklaverei von Aristoteles -- 1.5. Noahs Fluch über Ham -- eine antike Erfindung mit rassistischer Strahlkraft -- 2. Die Erweckung des Weißseins
|
505 |
8 |
|
|a 2.1. Wie die christliche Farbsymbolik ‹Hautfarbe› erzählt und Räume kartiert: Die Geburt der Schwarz-Weiß-Antithese -- 2.2. ‹Hautfarbe› und Religion in Eschenbachs Parzival -- 2.3. 1492 als Zäsur verschränkter Rassismen -- 3. Maafa und das kolonial geprägte Weißsein -- 3.1. Maafa als singuläres Modell der Versklavung -- 3.2. Ein kurzer historischer Abriss der europäischen Versklavung von Afrikaner*innen im 15. bis 18. Jahrhundert -- 3.3. ‹Jenseits vollwertiger Menschlichkeit›: Rechtlosigkeit und deren Legitimation -- 4. ‹Rassen›theorien in der Aufklärung
|
505 |
8 |
|
|a 4.1. Rassismus in Philosophie und Naturwissenschaft -- 4.2. Versklavte, die Sklaverei als Befreiung erleben? Daniel Defoes Welt von Robinson Crusoe -- 4.3. Erste Gedanken zum Begriff ‹Rasse› in Deutschland: Kant vs. Amo -- 4.4. Anfang vom Ende: Abolitionismus und die Revolution in Haiti -- 4.5. Jim-Crow-Gesetzgebung -- 4.6. Hegel: Trotz allem, die europäische Versklavung von Afrikaner*innen ist gerecht -- 4.7. Von ‹Volk›, ‹Kultur› und ‹Völkerschauen› -- 5. Rassismus zwischen Imperialismus und Nationalismus -- 5.1. Imperialismus als globale Weltwirtschaft und rassistisches Gewaltregime
|
500 |
|
|
|a 5.2. Imperialismus legitimieren.
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references (pages 429-451) and index.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Racism
|x History.
|
650 |
|
6 |
|a Racisme
|x Histoire.
|
650 |
|
7 |
|a HISTORY / General
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Racism
|2 fast
|
655 |
|
7 |
|a History
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Arndt, Susan
|t Rassismus begreifen
|d München : C.H. Beck,c2021
|z 9783406765544
|
830 |
|
0 |
|a Beck Paperback.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/jj.2516310
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL6990759
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 3078007
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|