Cargando…

Die Übergangs- und Schlussbestimmungen des Grundgesetzes. Eine fällige Würdigung.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Wegner, Patrick
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, 2021.
Colección:Schriften zum öffentlichen Recht.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • A. Einleitung
  • I. Einordnung
  • II. Darstellung und Gang der Untersuchung
  • B. Übergangs- und Schlussbestimmungen
  • Eine Bestandsaufnahme
  • I. Terminologie und Aufgaben der Übergangs- und Schlussbestimmungen
  • II. Verwendung des Begriffes der Übergangs- und Schlussbestimmungen in Literatur und Rechtsprechung
  • 1. Terminologie und Aufgaben von Übergangs- und Schlussbesprechungen nach der Literatur
  • a) Wörterbücher
  • b) Gesetzgebungshandbücher
  • c) Literatur zum staatsrechlichen Übergangsrecht
  • D) Literatur zum privatrechlichen Übergangsrecht
  • 2. Terminologie und Aufgaben von Übergangs- und Schlussbestimmungen nach der Rechtsprechung
  • a) Bundesverfassungsgericht
  • b) Obergerichte
  • 3. Klärung des Begriffs der Übergangs- und Schlussbestimmungen
  • a) Literatur
  • b) Rechtsprechung
  • III. Fazit zur Terminologie bei Übergangs- und Schlussbestimmungen
  • IV. Aufgaben von Übergangs- und Schlussbestimmungen
  • 1. Übergangsbestimmungen
  • 2. Schlussbestimmungen
  • V. Typologien für Übergangs- und Schlussbestimmungen
  • 1. Vorhandene Typologien
  • 2. Normhierarchieübergreifende Typologien von öffentlich-rechtlichen Normen
  • a) Typologiemodell nach Stern und Tettinger
  • b) Typologiemodell nach Sachs
  • c) Typologiemodell nach Häberle
  • d) Typologiemodell nach Volkmann
  • e) Auseinandersetzung mit den verschiedenen normhierarchieübergreifenden Typologien von öffentlich-rechtlichen Normen
  • 3. Übergreifende Typologien von Übergangs- und Schlussbestimmungen im Allgemeinen
  • 4. Typologien für Übergangs- und Schlussbestimmungen des Grundgesetzes
  • 5. Typologien für Übergangs- und Schlussbestimmungen der Länder
  • a) Typologie nach Köhler
  • B) Typologie nach Lindner
  • 6. Weitere typologische Beschreibungen von Übergangs- und Schlussbestimmungen der Länder
  • 7. Eigene Typologie
  • a) Inhaltliche Typisierung
  • aa) Unterscheidung zwischen Übergangsbestimmungen und Schlussbestimmungen (Erste Ebene)
  • bb) Unterscheidung nach staatsrechtlichen Teilgebieten (Zweite Ebene)
  • cc) Unterscheidung nach Regelungskategorien (Dritte Ebene)
  • (1) Legaldefinitionen
  • (2) Grundrechtsbeschränkungen
  • (3) Regelungen zum Inkrafttreten des Grundgesetzes
  • (4) Regelungen zur Rechtsüberleitung
  • (5) Regelungen zu den Folgen der NS-Herrschaft (einschließlich der Kriegsfolgen)
  • (6) Regelungen zur Vermögensnachfolge
  • (7) Regelungen zur Begleitung von Kompetenzverschiebungen im Föderalismus
  • (8) Regelungen zur Neugliederung des Bundesgebietes
  • (9) Regelungen zur Flankierung von Privatisierungen von Sondervermögen des Bundes
  • (10) Regelungen zum Staatskirchenrecht/Religionsverfassungsrecht
  • (11) Regelung zur Verfassungsablösung
  • (12) Regelungen mit spezifischen landesrechtlichem Bezug
  • b) Zeitliche Typisierung
  • Aa) Formelle Geltung von Normen
  • Lebende und verstorbene Normen (Erste Ebene)