|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 i 4500 |
001 |
JSTOR_on1262873582 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu---unuuu |
008 |
210805s2021 gw o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a N$T
|b eng
|e rda
|e pn
|c N$T
|d EBLCP
|d DEGRU
|d OCLCO
|d OCLCF
|d QGK
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1252419749
|
020 |
|
|
|a 9783839456170
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3839456177
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783837656176
|
020 |
|
|
|z 3837656179
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1262873582
|z (OCoLC)1252419749
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv36zbs6t
|b JSTOR
|
043 |
|
|
|a e-gx---
|
050 |
|
4 |
|a PN1560-2924
|
072 |
|
7 |
|a PER
|x 011020
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 790.2
|2 22
|
084 |
|
|
|a AP 65000
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/7836:
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Speicher, Hannah,
|d 1985-
|e author.
|
245 |
1 |
4 |
|a Das Deutsche Theater nach 1989. Eine Theatergeschichte zwischen Resilienz und Vulnerabilität /
|c hannah Speicher.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b Transcript Verlag,
|c 2021.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (300 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Theater ;
|v 140
|
520 |
8 |
|
|a In dieser Geschichte des Deutschen Theaters werden die Inszenierungen Hamlet/Maschine (R: Heiner Müller, 1990), Shoppen&Ficken (R: Thomas Ostermeier, 1999) und Emilia Galotti (R: Michael Thalheimer, 2001) zu Bildern einer Theaterorganisation im Wandel zwischen Resilienz und Vulnerabilität. Hannah Speichers innovative Studie kombiniert dazu Theaterstatistiken und Zeitzeugeninterviews mit Dramen- und Inszenierungsanalysen. Es zeigt sich: Das Festhalten der Theatermacher an der DDR-Künstleridentität in den 1990ern mündete gerade im Verlust derselben. Und der am Deutschen Theater in den frühen 2000er Jahren vorbereitete kulturpolitische Resilienz-Imperativ bestimmt bis heute den Diskurs.
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Das D/deutsche Theater nach 1989 (Problemaufriss) -- 1.2 Resilienz als Analysekategorie und normative Handlungsorientierung (Theoretischer Rahmen) -- 1.3 Die Studie als Beitrag zu einer theaterhistorischen Organisationsforschung (Methodische Innovation) -- 1.3.1 Kontextualisierung als Problem der Theatergeschichtsschreibung -- 1.3.2 Inszenierungen als Bilder der Organisationund die dichte Beschreibung nach Clifford Geertz -- 1.3.3 Eine kurze Quellenkritik
|
505 |
8 |
|
|a 1.4 Der Spur einer künstlerischen Idee durch die Organisation folgen(Aufbau der Arbeit) -- 2. Arbeitswelt (Stadt- )Theater und die Unterschiede zwischen DDR- und BRD-Theatersystem (Forschungsstand) -- 2.1 Theaterarbeit in Stadt- und Staatstheatern nach 1989 -- 2.2 Stadttheater in der DDR: Produktionsbedingungen und Feldlogiken -- 2.2.1 Die Logiken der Theaterfelder in BRD und DDR -- 2.2.2 Spezifische Produktionsbedingungen des DDR-Theaters
|
505 |
8 |
|
|a 3. Heiner Müllers Hamlet/Maschine und das Deutsche Theater in der ersten Hälfte der 1990er Jahre: Kurzfristige Erfolge durch die Verweigerung des Resilienz-Imperativs -- 3.1 Hamlet/Maschine als Bild für die Stasis des Deutschen Theatersin der ersten Hälfte der 1990er Jahre -- 3.2 Die Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Theater und Heiner Müller für Hamlet/Maschine (1. Ebene, Hausdramaturgie) -- 3.2.1 Das Zustandekommen der Zusammenarbeit zwischen Heiner Müllerund dem Deutschen Theater -- 3.2.2 Der Probenprozess von Hamlet/Maschine
|
505 |
8 |
|
|a 3.2.3 Die Verschränkung der Wendeereignisse mit dem Probenprozessim Spiegel von Christoph Rüters DokumentarfilmDie Zeit ist aus den Fugen -- 3.3 Die Hamletmaschine als Revolutionsdrama und metatheatraler Kommentar (2. Ebene, Textanalyse) -- 3.3.1 Revolution der Form vs. Revolution der Gesellschaft -- 3.3.2 Die Revolution der Form und die Dekonstruktion des Prätextes Hamlet -- 3.3.3 Hamletmaschine als inhaltliches Revolutionsdrama -- 3.3.4 Die Verhandlung von Autorschaft und der Institution Theaterin der Hamletmaschine -- 3.3.5 Heiner Müller = Hamlet
|
505 |
8 |
|
|a 3.3.6 Schuld und Scham angesichts der eigenen Privilegien -- 3.3.7 Der Tod des Autors, Krieg gegen das Publikumund die Geburt des Zuschauers -- 3.4 Hamlet/Maschine zwischen anti-positivistischer Zeitreflexionund Wendekommentar (3. Ebene, Inszenierungsanalyse) -- 3.4.1 Die visuelle Dramaturgie von Hamlet/Maschine zwischen Klimakatastrophe, Raum-Zeit-Verzerrungen und Kriegsästhetik -- 3.4.2 Erich Wonders Bühnenbild als Klimakatastrophe und Zeittunnel -- 3.4.3 Zeit- und Bildschichtungen im Kostümbild -- 3.4.4 Hamlet/Maschine als Kommentar auf die Wende und die Rolleder DDR-Intellektuellen
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Theater
|z Germany.
|
650 |
|
6 |
|a Théâtre
|z Allemagne.
|
650 |
|
7 |
|a PERFORMING ARTS
|x Theater
|x History & Criticism.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Theater
|2 fast
|
651 |
|
7 |
|a Germany
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Speicher, Hannah.
|t Deutsche Theater nach 1989. Eine Theatergeschichte zwischen Resilienz und Vulnerabilität.
|d Bielefeld : Transcript Verlag 2021
|z 9783837656176
|w (OCoLC)1225908162
|
830 |
|
0 |
|a Theater ;
|v 140.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv371cj5k
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839456170
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL6624496
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 2940280
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|