Cargando…

Solidarische Care-Ökonomie: Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima.

Care work is a vital foundation of society. Without the many people who look after children every day, care for relatives in need of support or help people in crisis, this society would collapse immediately. At the same time, those who take on this work are equally overstretched as the ecosystems an...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Winker, Gabriele
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: [Place of publication not identified] : Transcript Verlag : transcript Verlag, 2021.
Colección:Xtexte.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 2. Gefährdung von Sorgebeziehungen
  • 2.1 Inhalt und Umfang der Care-Arbeit
  • 2.2 Familiär Sorgearbeitende ohne Zeit und Absicherung
  • 2.3 Erwerbszentrierte Sozialpolitik unter Kostendruck
  • 2.3.1 Familienpolitik als Wirtschaftsförderung
  • 2.3.2 Kostenreduktion in der Pflegepolitik
  • 2.3.3 Ökonomisierung in der Gesundheitspolitik
  • 2.3.4 Fehlender Schutz vor Armut
  • 2.4 Sorgearbeit unter dem Diktat neoliberaler Wirtschaftspolitik
  • 3. Lebensbedrohlicher Klimawandel
  • 3.1 Erderwärmung und die Folgen
  • 3.2 Umfang der notwendigen Reduktion von Treibhausgas-Emissionen
  • 3.3 Ungenügende Handlungsvorschläge aus Politik und Wirtschaft
  • 3.3.1 Politik der Bundesregierung
  • 3.3.2 Pläne der Europäischen Kommission
  • 3.3.3 Kritik des Deutschen Industrie- und Handelskammertags
  • 3.3.4 Notwendigkeit eines Pfadwechsels
  • 3.4 Erforderliche Senkung der Treibhausgas-Emissionen
  • 4. Erschöpfung menschlicher und ökologischer Ressourcen
  • 4.1 Krise sozialer Reproduktion
  • 4.1.1 Kostengünstige Reproduktion der Arbeitskraft
  • 4.1.2 Kennzeichen der Krise sozialer Reproduktion
  • 4.1.3 Unheilbare Widersprüche
  • 4.2 Krise ökologischer Reproduktion
  • 4.2.1 Kostensenkung durch Übernutzung der Ökosysteme
  • 4.2.2 Kennzeichen der Krise ökologischer Reproduktion
  • 4.2.3 Unheilbare Widersprüche
  • 4.3 Kein Ausweg im Kapitalismus
  • 5. Handlungsfähigkeit
  • 5.1 Anforderungen im Neoliberalismus
  • 5.2 Handeln im Rahmen neoliberaler Vorgaben
  • 5.2.1 Kompromisshandeln zwischen Familie und Beruf
  • 5.2.2 Selbstoptimierung als Daueraufgabe
  • 5.2.3 Erschöpfung und Depression als gesellschaftliche Phänomene
  • 5.3 Individuelle Verweigerung und kollektives politisches Eingreifen
  • 5.3.1 Individuelle Reduktion der Arbeitsbelastung
  • 5.3.2 Gemeinsam organisierte Freiwilligenarbeit
  • 5.3.3 Politisches Engagement und solidarisches Handeln
  • 5.4 Konsequenzen für die politische Arbeit
  • 5.5 Zwischen Kritik und Engagement
  • 6. Care Revolution als Transformationsstrategie
  • 6.1 Verkürzung der Erwerbsarbeitszeit
  • 6.1.1 Lange Tradition der Erwerbsarbeitszeitverkürzung
  • 6.1.2 Bedeutung einer verkürzten Erwerbsarbeitszeit
  • 6.1.3 Aktuelle Auseinandersetzungen
  • 6.2 Aufbau einer solidarischen Unterstützungsstruktur
  • 6.2.1 Individuelle Absicherung:bedingungsloses Grundeinkommen
  • 6.2.2 Kollektive Absicherung: an Bedürfnissen orientierte Infrastruktur
  • 6.3 Entwicklung demokratischer Beteiligungsformen
  • 6.3.1 Demokratische Gestaltung der Sorgearbeit
  • 6.3.2 Vergesellschaftung von Betrieben und Einrichtungen
  • 6.4 Unterstützung vielfältiger Lebensentwürfe
  • 6.4.1 Commons als solidarische Organisationsform
  • 6.4.2 Zukunftsweisende Leuchttürme
  • 6.5 Skizze einer solidarischen Gesellschaft
  • 7. Ausblick
  • Literatur