Das literarische Weblog Praktiken, Poetiken, Autorschaften.
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts greifen viele Autor*innen auf Weblogs zurück, um über ihr Leben und ihre schriftstellerische Arbeit zu berichten und sich im Literaturbetrieb zu positionieren. Diese literarischen Blogs werden zudem oft als gedruckte Bücher publiziert, wodurch ein Wechsel des Medi...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2021.
|
Colección: | Praktiken der Subjektivierung.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Einleitung
- I Grundlagen der Untersuchung
- 1 Subjekt- und praxistheoretische Überlegungen
- 2 Autorschaft und Inszenierung
- 3 Gattungstheoretische Überlegungen
- 4 Medientheoretische Überlegungen
- Analyseoptik: Literarische Weblogs und Subjektivierungspraktiken
- II Analyse der literarischen Weblogs
- Erster Teil: ›Blog-Bücher‹
- 1 Airen Strobo
- 2 Sven Regener Meine Jahre mit Hamburg-Heiner. Logbücher
- 3 Rainald Goetz Klage
- Zwischenfazit: Digitale Spuren im Buchmedium
- Zweiter Teil: Das literarische Weblog im digitalen Raum
- 4 Joachim Lottmann Auf der Borderline nachts um halb eins
- 5 Joachim Bessing waahr.de-Blog
- 6 Alban Nikolai Herbst Dschungel. Anderswelt
- 7 Claus Heck/Aléa Torik Aleatorik
- Zwischenfazit: Versuche der Deutungshoheit
- Dritter Teil: Literarisch-autopathografische Weblogs
- Vorwort
- 8 Wolfgang Herrndorf Arbeit und Struktur
- 9 Christoph Schlingensief Tagebuch und Blog
- Zwischenfazit: Praktiken der Re-Subjektivierung
- III Praktiken, Poetiken und Autorschaft in literarischen Weblogs
- 1 Subjektivierungspraktiken in literarischen Weblogs
- 2 Literarische Weblogs und Blog-Bücher: Verfahren, Autorschaft, Poetiken
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Dank