Der Verleger als literarische Figur Narrative Konstruktionen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
Die einen schreiben Bücher, die anderen verlegen sie. Was aber, wenn Autor*innen in fiktionalen Werken über Verleger*innen schreiben? Werden sie als Freunde und Unterstützer oder eher als Feinde und Ausbeuter porträtiert? In welcher Beziehung stehen sie zu anderen Akteur*innen des Literaturbetri...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2021.
|
Colección: | Gegenwartsliteratur.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Danksagung
- Einleitung
- 1. Das System Literaturbetrieb
- 1.1 Stand und Perspektiven der Forschung
- 1.2 Ökonomisierung, Mediatisierung und Inszenierung: Veränderungen des Literaturbetriebs seit 1989
- 2. Der Literaturbetrieb im Medium der Fiktion
- 2.1 Was ist Literaturbetriebsliteratur? Ein begrifflicher Annäherungsversuch
- 2.2 Bisherige Forschungsansätze
- 2.3 Die Literaturbetriebsfiktion
- 2.4 Wozu Literaturbetriebsfiktion?
- 3. Der Verleger als literaturbetrieblicher Akteur und als literarische Figur
- 3.1 Was bzw. wer ist ein Verleger?
- 3.2 Der Verleger in der Geschichte: eine historisch-typologische Übersicht
- 3.3 Der Verleger im Literaturbetrieb der Gegenwart
- 3.4 Der Verleger in der Literatur(-wissenschaft)
- 3.5 Verlegerfiguren in der deutschsprachigen Literatur
- 4. Der Verleger in der Literaturbetriebsfiktion der Gegenwart: fünf Fallbeispiele
- 4.1 Hanns-Josef Ortheil - Die geheimen Stunden der Nacht
- 4.2 Thomas Lehr - Zweiwasser oder die Bibliothek der Gnade
- 4.3 Marlene Streeruwitz - Nachkommen
- 4.4 Urs Widmer - Das Paradies des Vergessens
- 4.5 Bodo Kirchhoff - Widerfahrnis
- Resümee und Fazit
- Literatur