Arztliche Einbestellungspflichten
This open access book contributes to thriving debates in academic as well as professional circles about the role of civil society in shrinking civic spaces, rising authoritarianism and right-wing populism, conflicts, fragile states, and most lately, the global COVID-19 pandemic. This is one of the f...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
[S.l.] :
DUNCKER & HUMBLOT,
2021.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhalt
- Abkürzungsverzeichnis
- Kapitel 1: Problemstellung
- A. Einführung
- B. Ziele und Gang der Untersuchung
- C. Die zeitlich gestreckte Behandlung
- D. Risiken der zeitlich gestreckten Behandlung
- I. Trennung des Arzt-Patienten-Kontakts
- II. Einrichtungsübergreifende Behandlung
- III. Unvollständige therapeutische Aufklärung
- IV. Unzureichende Mitwirkung des Patienten
- E. Begriff der Einbestellungspflicht
- F. Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem ersten Kapitel
- Kapitel 2: Dogmatische Begründung der ärztlichen Einbestellungspflicht
- A. Gegenwärtiger Stand zur Einbestellungspflicht in Rechtsprechung und Wissenschaft
- I. Einbestellungspflicht in der Judikatur
- II. Einbestellungspflicht in der Literatur
- III. Fazit
- B. Dogmatische Verortung der Einbestellungspflicht
- I. Einbestellung als Leistungspflicht aus 630a Abs. 1 BGB
- 1. Lösung über den Gläubigerverzug nach 296 S. 1 BGB
- a) Erscheinen des Patienten beim Arzt als Handlung nach 296 S. 1 BGB
- b) Behandlungstermin als kalendermäßige Bestimmung nach 296 Abs. 1 BGB
- c) Einbestellung durch den Arzt als Angebot nach 296 S. 1 BGB
- D) Ausschluss des Gläubigerverzugs bei unvollständiger Aufklärung
- aa) Dringlichkeit des Behandlungstermins als medizinisches Expertenwissen
- bb) Kein Gläubigerverzug bei Mitverantwortlichkeit des Schuldners
- e) Fazit
- 2. Lösung über den Leistungsort
- 3. Lösung über die Kündigung
- 4. Einbestellungspflicht nach Treu und Glauben
- 5. Fazit
- II. Einbestellung als Pflicht aus 630c Abs. 1 BGB
- III. Einbestellung als Bestandteil der therapeutischen Aufklärungspflicht aus 630c Abs. 2 S. 1 BGB
- 1. Zweck und Inhalt der therapeutischen Aufklärung
- 2. Einbestellungspflicht nach dem Wortlaut
- 3. Einbestellungspflicht nach Fallgruppen
- a) Fallgruppe 1: Unvollständige Aufklärung bei letzter Konsultation mit Befunderhebung
- b) Fallgruppe 2: Unvollständige Aufklärung bei letzter Konsultation ohne Befunderhebung
- c) Fallgruppe 3: Vollständige Aufklärung bei letzter Konsultation mit Befunderhebung
- aa) Argument des Selbstbestimmungsrechts
- bb) Argument der Erklärungsnot des Patienten
- cc) Argument der ärztlichen Überforderung
- dd) Pflicht zur Überwindung der Behandlungsverweigerung
- D) Fallgruppe 4: Vollständige Aufklärung bei letzter Konsultation ohne Befunderhebung
- e) Abstufung nach Gefährdungsintensität und Schadensausmaß
- 4. Fazit
- 5. Therapeutische Aufklärungspflicht bei einrichtungsübergreifender Arbeitsteilung
- a) Problemstellung
- b) Pflichten bei unvollständiger Aufklärung
- c) Pflichten bei Vorliegen neuer Befunde
- d) Pflichten bei vollständiger Aufklärung
- e) Fazit
- 6. Aufklärungspflichten bei Terminabsage durch Patienten
- IV. Einbestellung als Fehleroffenbarungspflicht im Rahmen des 630c Abs. 2 S. 2 BGB
- 1. Entwicklung und Kodifikation