Kämpfe um die Professionalisierung des Museums Karl Koetschau, die Museumskunde und der Deutsche Museumsbund 1905-1939.
Um 1900 erkannten Museumsleute in Deutschland die Notwendigkeit der Professionalisierung: Standardisierung von Arbeitsabläufen, Verbindlichkeit von Ausbildungskonzepten, Entwicklung ethischer Richtlinien für die museale Praxis. Wie bewältigten die Akteur*innen diese Herausforderungen? Welche Deba...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2021.
|
Colección: | Edition Museum.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- 1. Einleitung
- 1.1 Methodische Herangehensweise: Das Museum als Arena
- 1.2 Forschungsüberblick: Die Museumskunde, der Museumsbund und die Protagonisten der Museumsreformbewegung
- 1.3 Quellenlage
- 1.4 Aufbau und leitende Fragen
- 2. Die Museumskunde als Medium der internationalen Vernetzung 1905-1924
- 2.1 Kolonien und Völkerkunde, Bild und Text. Zur Funktion der Reproduktionen
- 2.2 Viel Amerika
- wenig Frankreich. Schwerpunkte und Lücken einer länderübergreifenden Berichterstattung
- 2.3 Forum für eine offene, streitbare Debattenkultur
- 3. Krieg und Intrigen. Die Gründung des Deutschen Museumsbundes 1917
- 3.1 Museum und Markt
- 3.2 Wilhelm von Bodes Manöver
- 3.3 Taktiken im Verborgenen
- 4. Das Ringen um eine ethische Museumspraxis seit 1918
- 4.1 Abstecken des eigenen Terrains - Abstimmung mit dem Verband von Museums-Beamten
- 4.2 Die Beschlüsse der ersten DMB-Jahrestagung in Würzburg im Mai 1918 - ein Kompromiss
- 4.3 Das Expertisenwesen weiter im Kreuzfeuer
- 5. Die Kunstmuseen und das deutsche Volk - die Positionierung des DMB während der Novemberrevolution
- 5.1 Das Buchprojekt im politischen Umbruch
- 5.2 Finanzierungsprobleme
- 5.3 Interne Profilierung statt großer Öffentlichkeit
- 6. Bemühen um einen Generationenwechsel und Stagnation in den 1920er Jahren
- 6.1 Der DMB unter Willy Storcka]Storck, Willy 1920-1924
- 6.2 Walther Greischela]Greischel, Walther an der Spitze des DMB 1924-1927
- 6.3 Neue Kräfteverhältnisse
- Werner Noacks Vorstoß um 1930
- 7. Querelen um die 1929 wiederbelebte Museumskunde
- 7.1 Zwischen Karl Hermann Jacob-Friesena]Jacob-Friesen, Karl Hermann und Kurt Karl Eberleina]Eberlein, Kurt Karl- Personaldebatten zum Auftakt
- 7.2 Ludwig Justia]Justi, Ludwig versus Kurt Karl Eberleina]Eberlein, Kurt Karl 1929/30
- 7.3 Der Streit zieht 1930/31 weite museumspolitische Kreise
- 8. Die Etablierung museologischer Ausbildungsmodelle
- 8.1 Diskussionen um die Qualifizierung 1905/06
- 8.2 Die Berliner Museumskurse 1909-1912
- 8.3 Die Akademisierung der Museumskunde seit 1918
- 8.4 Das Bonner Modell - Anlass für einen transatlantischen Brückenschlag 1924
- 8.5 Koetschausa]Koetschau, Karl Lehransätze im internationalen Kontext bis 1932
- 9. Die Deprofessionalisierung der Museumsarbeit im Nationalsozialismus
- 9.1 Der DMB und seine Zeitschrift während der NS-Diktatur
- 9.2 Gegen das Netzwerk der Moderne
- Koetschausa]Koetschau, Karl Führungsambitionen im frühen NS-Staat
- 9.3 Die Denkschrift von 1933 - Koetschaua]Koetschau, Karl als Architekt einer NS-Wissenschaftskultur
- 10. Schluss
- Dank
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Personenverzeichnis