Cargando…

Über den (Neu-)Anfang im pädagogischen Denken Eine zeitdiagnostische Analyse.

Am Beispiel der Idee des (Neu-)Anfangs liefert Oktay Bilgi eine systematische Zeitdiagnose begründungstheoretischer Konstellationen des pädagogischen Denkens. Dazu untersucht er die aktuellen Konstellationen der Begründung pädagogischen Denkens im Spannungsverhältnis von ästhetischer Ökonomie...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Bilgi, Oktay
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2021.
Colección:Pädagogik.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • Danksagung
  • Einleitung
  • 1. Historische Konstellationen des pädagogischen Ursprungs- und Anfangsdenkens
  • 1.1 Vorsokratik und die Suche nach der Ur-Substanz der Welt
  • 1.2 Antike und die Suche nach Letztgründen von Wahrheit und Handeln
  • 1.3 Vom Anfang und Ende der Weltzeit: Konstellationen der christlichen Eschatologie
  • 1.4 Die Pädagogik der Neuzeit
  • 1.5 Fazit: Historische Konstellationen des (Neu-)Anfangs
  • 2. Ewige (Neu-)Anfänge: Gegenwärtige Konstellationen des (Neu-)Anfangs
  • 2.1 Über die Unmöglichkeit des Neuen im postmodernen Denken
  • 2.2 Das Neue als Innovation in der ästhetischen Ökonomie
  • 3. Auf den Anfang kommt es an!?
  • 3.1 Zwischen Zukunftsangst und Zukunftseuphorie
  • 3.2 Präemptive Zeitpolitiken in der frühen Kindheit
  • 3.3 Das Neue zwischen Risikokalkulation und affirmativer Produktion
  • 3.4 Pädagogische Grundmotive als ökonomische Wiedergänger?
  • 3.5 Transzendente Autorität des Neuen?
  • 4. Über den Stellenwert von Theorie
  • 4.1 Das Ende der Metanarrationen?
  • 4.2 Die cultural turns in der Theoriebildung
  • 4.3 Der historische Kontext kulturtheoretischer Ansätze
  • 4.4 Erkenntnispolitische Strategien: Epistemologisierung und Kulturalisierung
  • 5. Zum Stellenwert von Theorie in der Forschung der Pädagogik der frühen Kindheit
  • 5.1 Dezentrismuslogik in der Theorie der frühen Kindheit
  • 5.2 Qualität von Anfang an
  • 6. Der (Neu-)Anfang in der Theorie der Pädagogik der frühen Kindheit
  • 6.1 Der Ko-Konstruktionsansatz
  • 6.2 Frühkindliche Bildung als Selbstbildung: Lernen im Geiste des Neuanfängers
  • 6.3 Wie aus Neulingen Kinder werden: Eine kindheitssoziologische Perspektive
  • 6.4 Fazit
  • 7. Ausblick
  • Literaturverzeichnis