Gender und Neue Musik Von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart.
Sexistische Praktiken und Diskriminierungen sind, wie fast überall, auch innerhalb der Szene der Neuen Musik verbreitet. So wurden Frauen etwa als Komponistinnen über Jahrzehnte kaum wahrgenommen. Die Beiträge des Bandes repräsentieren unterschiedliche Perspektiven der Autor*innen auf den Themen...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2021.
|
Colección: | Musik und Klangkultur.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Einführung
- Die Anfänge der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik aus Gender-Perspektive
- Der hörende Blick ins Archiv
- Komponistin und »Scherchentochter«
- Zwischen Bühne und Backstage
- »Über das Hören erfolgreicher Musik«:Kritische Theorie, Avantgarde, Klangkompositionen und Gender
- (Neue) Musik und Gender in der DDR
- Mikros für Sirenen: Von Cathy Berberian zu den Heroines of Sound
- A Tool Is a Tool. Or Is It?
- Neue Musik und Vergnügen in der ASMR-Serie von Neo Hülcker
- Männlichkeitsperformances in Musik der 1980er/90er Jahre und heute
- »Ich versuche immer etwas Unmögliches, und das gibt mir Kraft.«
- Solo für Émilie
- »... ein Alien in unserer Gesellschaft«:
- Zwischen Podium und Publikum
- Von der Praxis des »politischen Komponierens« und weiteren Modeerscheinungen
- Lässt es sich falsch hören?
- Das Kleid der Pianistin und der Pulli des Komponisten
- Autor:innenverzeichnis
- Index