Cargando…

Sterben und Ehrenamt Eine Ethnographie der Ausbildung zur Sterbebegleitung.

Sterben ist ein Phänomen, das keinem Gesellschaftsmitglied erspart bleibt. Oftmals zeigt es sich in der Gegenwartin Form eines langen, konfrontativen Verlaufs. Wird seine Bewältigung zum Problem, bieten Hospizvereine Sterbebegleitungen an. Diese ehrenamtliche Tätigkeit wird in Vorbereitungskursen...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Pierburg, Melanie
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2021.
Colección:Care - Forschung und Praxis.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 JSTOR_on1252421487
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |||||||||||
008 210522s2021 gw o ||| 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |c EBLCP  |d OCLCO  |d DEGRU  |d N$T  |d OCLCO  |d OCLCF  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCO 
019 |a 1289514024 
020 |a 9783839456255 
020 |a 3839456258 
020 |z 9783837656251 
035 |a (OCoLC)1252421487  |z (OCoLC)1289514024 
037 |a 22573/ctv36z456f  |b JSTOR 
050 4 |a R726.8 
072 7 |a SOC  |x 026000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 362.1/96029  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Pierburg, Melanie. 
245 1 0 |a Sterben und Ehrenamt  |h [electronic resource] :  |b Eine Ethnographie der Ausbildung zur Sterbebegleitung. 
260 |a Bielefeld :  |b transcript,  |c 2021. 
300 |a 1 online resource (259 p.). 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Care - Forschung und Praxis ;  |v v.7 
500 |a Description based upon print version of record. 
505 0 |a Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- Theoretischer Teil -- 2. Sterben, Hospiz und Forschung:Das sozialwissenschaftliche Vorlaufen in den Tod -- 3. Das lange Sterben und die Privatisierung der Ambivalenz -- 3.1 Sterben und Statistik -- 3.2 Sterben und sein Verlauf in der Soziologie -- 3.3 Sterben als präexitales Produkt der Kultur -- 3.4 Sterben und Umgang mit Ambivalenz -- 3.5 Exkurs: Die Modellierung des Sterbens -- 3.6 Sterben und zivilgesellschaftliches Engagement: Die Hospizbewegung -- 3.7 Das postmoderne Sterben und der Beitrag dieser Untersuchung 
505 8 |a 4. Ethnographische Zugänge zur Vermittlung des Sterbens und seiner Begleitung -- 4.1 Südfrüchte: Der Facettenreichtum der qualitativen Sozialforschung -- 4.2 Zitronen und Ethnographie: Eine herausfordernde Forschungspraxis -- 4.3 In die Zitrone gebissen: Die ethnographische Erforschung eines Hospizkurses -- Empirischer Teil -- Überblick über die Protagonisten und Protagonistinnen sowie die Struktur des Hospizkurses -- 5. Der Kurs: Erntedank-Mitte, sprechender Stein und das Gemälde der sterbenden Geliebten -- 5.1 Fallanalyse: Der erste Kursabend 
505 8 |a 5.2 Die dramaturgische Anrufung von aktualer Identität und Unbestimmtheit -- 6. Das Wie der Wissensvermittlung: Gemeinschaftliche Assoziationsräume -- 6.1 Vorbereitungspraktiken -- ACDC und Kürbissuppe -- 6.2 Einstellungspraktiken -- Wechselnde Pfade und das Gebet eines Seniors -- 6.3 Orientierungspraktiken -- Organisation und Organisieren -- 6.4 Vermittlungspraktiken -- Sterbephasen und Handmassagen -- 6.5 Vergemeinschaftungspraktiken -- Floskeln und Fürsorge -- 6.6 Die Mikrosoziologie des Kurses -- 7. Buddha-Figuren und künstliche Rosen -- die Banalität der großen Transzendenz 
505 8 |a 7.1 Die phänomenologische Perspektive: Symbole und Rituale -- 7.2 Das symbolische Arrangement: Die Mitte und der Kreis -- 7.3 Das rituelle Arrangement: Einlassen und Offenbaren -- 7.4 Der rituelle Übergang: Das verlorene Schaf und die Mission -- 8. Die Hermeneutik der Sterbebegleitung: Herausforderungen des existenziellen Auslegens -- 8.1 Das Curriculum: Jesus und der Weg in den Tod -- 8.2 Die Kurspraktiken: Sterben und die Arbeit am flüchtigen Wir -- 8.3 Exkurs: Der Praxisschock und das echte Sterben -- 9. Spiel des Sterbens: Soziales Handeln und die Frage nach Anfang oder Ende 
505 8 |a 9.1 Hospizarbeit: Individualisierte Moribunde und die Last des guten Sterbens? -- Literarischer Teil -- 10. Ein autofiktionaler Schreibversuch -- 10.1 Das Feld Hospizausbildung und die Wirklichkeiten der Begleitung -- 10.2 Gesellschaft und Begleitung -- 11. Fazit -- 12. Literaturverzeichnis 
520 |a Sterben ist ein Phänomen, das keinem Gesellschaftsmitglied erspart bleibt. Oftmals zeigt es sich in der Gegenwartin Form eines langen, konfrontativen Verlaufs. Wird seine Bewältigung zum Problem, bieten Hospizvereine Sterbebegleitungen an. Diese ehrenamtliche Tätigkeit wird in Vorbereitungskursen zum Gegenstand von Bildungspraktiken. Wie wird das Begleiten vermittelt, welche Bedeutungen erhält das Sterben und welcher gesellschaftliche Umgang mit der Endlichkeit wird dabei sichtbar? Diese ethnographische Studie widmet sich einem sozialen Bereich, der explizit macht, was in verwandten Feldern implizit bleibt. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a Volunteer workers in terminal care. 
650 0 |a Terminal care. 
650 0 |a Death. 
650 2 |a Death 
650 4 |a Alter. 
650 4 |a Bildung. 
650 4 |a Bildungssoziologie. 
650 4 |a Ethnographie. 
650 4 |a Hospizforschung. 
650 4 |a Mensch. 
650 4 |a Pflege. 
650 4 |a Sozialarbeit. 
650 4 |a Soziologie. 
650 4 |a Sterbebegleitung. 
650 4 |a Thanatosoziologie. 
650 6 |a Bénévoles dans les soins en phase terminale. 
650 6 |a Soins en phase terminale. 
650 6 |a Mort. 
650 7 |a deaths.  |2 aat 
650 7 |a SOCIAL SCIENCE / Sociology / General.  |2 bisacsh 
650 7 |a Death  |2 fast 
650 7 |a Terminal care  |2 fast 
650 7 |a Volunteer workers in terminal care  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Pierburg, Melanie  |t Sterben und Ehrenamt  |d Bielefeld : transcript,c2021  |z 9783837656251 
830 0 |a Care - Forschung und Praxis. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv371bxkn  |z Texto completo 
938 |a De Gruyter  |b DEGR  |n 9783839456255 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL6624498 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 2940282 
994 |a 92  |b IZTAP