Die Anderen ge-brauchen : eine rassismustheoretische Analyse von 'Gastarbeit' im migrationsgesellschaftlichen Deutschland /
"Gastarbeit" ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu e...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
Transcript,
[2021]
|
Colección: | Kultur und soziale Praxis.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Dank
- 1 Einleitung
- 1.'Gastarbeit' im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse
- 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse
- 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung
- 1.4 Konzeptionelle Zugänge
- 1.5 Aufbau der Studie
- 2 Wann war 'Gastarbeit'? Erinnerung und Zeitgeschichte
- 2.1 "Ende der 'Gastarbeit'" oder ist 'Gastarbeit' Geschichte?
- 2.2 'Gastarbeit' als Widerspruchsverhältnis
- 2.3 'Gastarbeit' zwischen Vergangenheit und Gegenwart
- 2.4 "Kritik der Erinnerung"
- Gedächtnis und Geschichte
- 2.5 'Gastarbeit' im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen
- 2.5.1 'Gastarbeit' als (Dis-)Kontinuitätsverhältnis
- 2.5.2 Traditionen der "Ent-Innerung"
- 2.5.3 Exemplarische Fallstudie: Alte und neue 'Gastarbeit'
- 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft?
- 2.6.1 Narratives Vakuum und (un-)gleichzeitiger Gegenwartsbezug
- 2.6.2 Die Anderen integrieren und managen
- Eine nationalwirtschaftliche Erfolgsgeschichte
- 2.6.3 Selbstaufwertung über Romantisierung und Kulturalisierung der Anderen
- 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive
- 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis
- 3.1.1 Diskurstheoretische Zugänge zu Rassismus
- 3.1.2 Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis
- 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration
- 3.2.1 Kultureller/differentieller Rassismus als migrationsbezogene Form der Unterscheidung
- 3.2.2 Der Ein- und Ausschluss Migrationsanderer als differentialistischer Rassismus
- 3.3 Verwobene Machtverhältnisse
- Rassismus relationieren
- 3.3.1 Rassismus und Kapitalismus
- 3.3.2 Rassismus und Klassenverhältnisse
- 3.3.3 Rassismus und Geschlechterverhältnisse
- 3.3.4 (Un-)Sichtbare Arbeit und Körper in verwobenen Machtverhältnissen
- 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis
- 4.1 Methodologische Rahmung
- 4.1.1 Das Paradigma als methodologische Referenz
- 4.1.2 Die Figur bei Michel Foucault und Giorgio Agamben
- 4.1.3 Ge-Brauch als Paradigma und 'Gastarbeit' als Figur
- 4.2 Die Anderen ge-brauchen
- 4.2.1 Einander brauchen
- Das Verwobensein mit Anderen
- 4.2.2 Gebrochene und gebundene Beziehungen im Rassismus
- 4.2.3 Doppelter Mangel und Sein-für-Andere
- 4.2.4 Rassismus als paradoxales Beziehungsverhältnis
- 4.3. Idealtypische Beziehungsverhältnisse
- 4.3.1 Brauchen
- 4.3.2 Ver-Brauchen
- 4.3.3 Ge-Brauchen
- 5 Rassismustheoretische Analyse von 'Gastarbeit' als Ge-Brauchsverhältnis
- 5.1 Konstitutionsbedingungen des Ge-Brauchs
- 5.2 Vollzugsformen des Ge-Brauchs
- 5.3 Materialisierter Ge-Brauch gastarbeitender Anderer als rassifizierte Arbeitskraft
- Brüche, Widersprüche, Widersetzungen
- 5.3.1 'Gastarbeit' als rassistisches, kapitalistisches, vergeschlechtlichtes und klassenbezogenes Zusammenspiel
- 5.3.2 'Gastarbeit' als unberechenbares Unterfangen
- Eigenlogische Motive und weibliche Emanzipationsräume als praktische Utopien