Lebenswelten jenseits der Parallelgesellschaft Postmigrantische Perspektiven auf Integrationskurse in Deutschland und Belgien.
Das Ruhrgebiet und die Region Brüssel-Hauptstadt sind durch Migration entstandene kosmopolitische Ballungszentren, in denen Integrationsprozesse besondere Bedeutung haben. Severin Frenzel hat acht Integrationskursteilnehmende aus diesen Regionen zu ihrem herausfordernden Alltag zwischen Integration...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2021.
|
Colección: | Postmigrantische Studien.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Danksagung
- Einleitung
- 1. Darstellung und Diskussion des Forschungsstandes
- 1.1 Desintegrationsdiskurse und die Entstehung der Integrationspflicht
- 1.1.1 Signifikante Symbole und hegemoniale Deutungsmuster
- der Desintegrationsdiskurs um Verschleierung, Kopftuch und Burkini
- 1.1.2 Mehrheimische Lebenswelten, imaginary homelands und sociospheres
- 1.1.3 Von Multikulturalität zu Diversität
- 1.1.4 Mehrsprachigkeit und sprachliche Diversität
- 1.1.5 Integration, Assimilation und Diskriminierung
- 1.1.6 Prozesse des Othering, Befremdungsreaktionen und pädagogische Antworten
- 1.1.7 Diskursfragmente zur Integration in der Dramademokratie
- 1.2 Integrationspflicht und Integrationskurs
- 1.2.1 Der deutsche Integrationskurs als integrationspolitische und -pädagogische Maßnahme
- 1.2.2 Das flämische Inburgeringstraject im bilingualen Brüssel
- 2. Theoretische Grundlegung
- 2.1 Der cultural lag und Integration als polykontextuelle Systeminklusion
- 2.2 Toxische und resiliente gesellschaftliche Narrative
- 2.3 Chancenreiche Biografien und reflexive Pädagogik
- 2.4 Alltägliche Lebensführung
- 3. Methodologie und Forschungsdesign
- 3.1 Forschungsfragen, Themenkomplexe und Herangehensweise
- 3.2 Transkriptionsregeln
- Transkriptionen als Konstrukte
- 3.3 Forschungskorpus
- 3.4 Auswertungsverfahren und Interpretation
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1 Vier Fallstudien
- Interviews im Ruhrgebiet
- 4.1.1 Inci
- Es ist egal, welche Sprache, welches Land, welche Kultur, welcher Glaube
- 4.1.2 Sirada
- Heute spricht mein Mann auch Thai
- 4.1.3 Volodymyr
- Ich bin Sportmeister
- 4.1.4 Florean
- Die Italiener sagen: tutto il mondo un paese
- 4.2 Vier Fallstudien
- Interviews in Brüssel
- 4.2.1 Aristide
- Ich mag es, jeden zu treffen von woanders
- 4.2.2 Moufid
- Ich möchte hier bilingual sein
- 4.2.3 Dilara
- Eine Stadt hat viele Orte, die nützlich sind, wenn du neu bist
- 4.2.4 Pierre
- Und ich freue mich darauf, in diesem Land zu leben und zu bleiben
- 5. Fazit
- Acht Fallstudien, Integrationskurs und Inburgeringstraject im Vergleich
- 5.1 Erwachsenenbildung, Integrationspflicht und Lebensweltbezug
- 5.2 Habitustransformation oder reframing?
- 5.3 Integrationskurs und Alltägliche Lebensführung
- 5.4 Sprachlernprozesse und Sprachumgebung
- 5.5 Felder der Mehrdeutigkeit
- 5.6 Inburgering, Integration und Verweise auf gesellschaftliche Deutungsmuster
- 5.7 Kritische Anmerkungen zur empirischen Untersuchung
- 5.8 Gespräch mit Piet Rabau
- Alltag, Urbanität und die Entstehung selbstorganisierter Strukturen
- 6. Ausblick
- Bildung für die postmigrantische Gesellschaft
- 6.1 Das transtopische Sprachlabor der postmigrantischen Gesellschaft
- 6.2 Postmigrantische Mobilität
- Topologische Entfernungen, transnationales Kapital und eine neue Definition von Zentrum und Peripherie