|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000M 4500 |
001 |
JSTOR_on1250305284 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
210511s2021 xx o ||| 0 ger d |
040 |
|
|
|a YDX
|b eng
|c YDX
|d JSTOR
|d EBLCP
|d OCLCO
|d OCLCF
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
020 |
|
|
|a 396665962X
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 9783966659628
|q (electronic bk.)
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1250305284
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv1n6v6gm
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a HM793
|
082 |
0 |
4 |
|a 303.482
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a ATALI-TIMMER, FATO.
|
245 |
1 |
0 |
|a Interkulturelle Kompetenz bei der Polizei
|h [electronic resource] :
|b eine rassismuskritische Studie.
|
260 |
|
|
|a [S.l.] :
|b BUDRICH ACADEMIC PRESS GM,
|c 2021.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource
|
505 |
0 |
|
|a Vorwort Einleitung 1 Forschungskontext 1.1 Polizei als Forschungskontext 1.1.1 Institution und Organisation 1.1.2 Die Polizei als Institution und ihre Macht 1.1.3 Von der historischen Funktion zu den gegenwärtigen Strukturen 1.1.4 Die Funktion der Bundespolizei 1.1.5 Die Funktion des BKAs 1.1.6 Die Funktion der Landespolizeien 1.1.7 Polizeikultur und Cop Culture 1.1.8 Ethik und Moral 1.1.9 Institutioneller Rassismus und Polizei 1.1.10 Kritik an der Polizei 1.2 'Interkulturalität' als Forschungskontext 1.2.1 Retrospektive der 'interkulturellen Pädagogik' 1.2.2 Konzepte 'interkultureller Pädagogik' 1.2.3 Das Präfix 'inter' in 'interkulturell' 1.2.4 Die 'Kultur' als Bezeichnungspraktik im 'Interkulturellen' 1.2.5 'Interkulturelle Kompetenz' und die Funktion der 'Kultur' 1.2.6 Interkulturelle-Kompetenz-Trainings 1.2.7 'Interkulturelle Kompetenz' als Aus- und Weiterbildung bei der Polizei 2 Theoretische Ansätze 2.1 Sprache, Wissen, Diskurs und die Produktion von Wirklichkeit 2.1.1 'Sprache' und die Produktion sozialer Wirklichkeit bei Laclau/Mouffe 2.1.2 Die Sprach- und Wissensvermitteltheit der Alltagswelt bei Berger/Luckmann 2.1.3 Sprache, Wissen, Diskurs, Macht bei Foucault 2.1.4 Sprachhandlung als Handlungsdimension 2.1.5 Sprachkompetenz bei Bourdieu 2.2 Ein rassismuskritischer Zugang zu Sprache, Wissen und Diskurs 2.2.1 Rassismus als Begriff 2.2.2 Rassismus und sein flexibler Konnex 2.2.3 Die Bedeutung von 'Kultur' für den Rassismus der Gegenwart. 2.2.4 Die Allgegenwärtigkeit von Rassismus und seine Wirkungen auf die Subjekte 2.3 'Rasse'-Konstruktionen 2.3.1 'Rasse'- und antisemitische Konstruktionen 2.4 Rassistisches Wissen im Wandel 2.4.1 Idealtypische Wandlungen rassistischen Wissens im historischen Prozess 2.4.2 Vordenker*innen und Studien zur rassistischenWissensproduktion 2.5 Rassismuskritik 3 Forschungsprozess 3.1 Forschungsstand 3.1.1 Erkenntnisinteresse und Forschungsfrage 3.1.2 Empirischer Kontext und Feldzugang als Teil der Forschung 3.2 Erste Schulung 3.2.1 (De-)Thematisierte Diskriminierung: "Ich bin nicht hier, um mit den 'Kanaken' eine Ausbildung zu machen, ich bin hier, um denen eins auf die Fresse zu hauen." 3.2.2 Rassifizierte Interaktion im Forschungsfeld: "Von ihm würde ich mir seine Telefonnummer auch geben lassen." 3.2.3 Simulation im Forschungsfeld: Ausweiskontrolle im Zug 3.3 Zweite Schulung 3.3.1 Kulturelles Wissen als Expert*innenwissen: warum die Schuhe bei türkischen Familien ausgezogen werden müssen 3.3.2 Narrenfreiheit durch die Übungsaufgabe: "Türken essen nur Knoblauch." und "Alle Polizisten sind Rassisten und Schlägertypen." 3.4 Dritte Schulung (Train-The-Trainer) 3.5 Methodische Rahmung 3.5.1 Das PZI als Medium 3.5.2 Auswertungsansatz Grounded Theory 4 Rassismuskritisch relevante Wissensordnungen -- Empirische Analyse und Befunde 4.1 Wissen -- Affekt -- Körper 4.1.1 Schlussfolgerungen: Wissen -- Affekt -- Körper 4.2 Herkunft(s)-Erfahrung(s-)Wissen 4.2.1 Schlussfolgerungen: Herkunft(s)-Erfahrung(s)-Wissen 4.3 Polizei -- Wissen -- Hierarchie 4.3.1 Schlussfolgerungen: Polizei -- Wissen -- Hierarchie 4.4 Wissen -- Widerstand -- Überforderung 4.4.1 Schlussfolgerungen: Wissen -- Widerstand -- Überforderung 4.5 (Inter-)Kultur -- Wissen -- Differenz 4.5.1 Schlussfolgerungen: (Inter-)Kultur -- Wissen -- Differenz Ausblick Literaturverzeichnis
|
520 |
|
|
|a Was ist interkulturell an interkulturellen Trainings? Auf Basis theoretischer Debatten um soziales Wissen, Sprache, Diskurs und Rassismuskritik stellt die empirische Studie die Frage, in welcher Weise sich rassismuskritisch aufklärbare Wissensordnungen im Sprechen von Polizist*innen nach der Teilnahme an Schulungen zur Förderung interkultureller Kompetenz zeigen. Es wird deutlich, dass das Interkulturelle in den Trainings einerseits als Chiffre für migrationsgesellschaftliche Verhältnisse, andererseits als Möglichkeitsraum zur (Re-)Produktion und Verfestigung von Wissen fungiert, das kulturrassistisch kodierte Themen und Figuren aufruft.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Cultural competence.
|
650 |
|
0 |
|a Discrimination in criminal justice administration.
|
650 |
|
0 |
|a Police.
|
650 |
|
6 |
|a Compétence culturelle.
|
650 |
|
6 |
|a Discrimination dans l'administration de la justice pénale.
|
650 |
|
7 |
|a Cultural competence
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Discrimination in criminal justice administration
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Police
|2 fast
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv1n9dk66
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 11945
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL6606466
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 17435475
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|