Umzuge alterer Menschen in Mehrgenerationen-Wohnprojekte eine umweltpsychologische Studie.
Gemeinschaftliche Wohnprojekte erfreuen sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Doch wie kommt es dazu, dass Menschen in ein gemeinschaftliches Wohnprojekt ziehen? Wie erleben Umziehende den Wohnformwechsel? Und was verändert sich dadurch für sie? Diesen Fragen widmet sich die Autorin aus einer u...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
[S.l.] :
VERLAG BARBARA BUDRICH,
2021.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Cover
- Helena Müller: Umzüge älterer Menschen in Mehrgenerationen-Wohnprojekte
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- Gesellschaftliche Relevanz der Arbeit
- Wohnen in Deutschland
- Gesellschaft im Wandel
- Wohnen im Wandel
- 2 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand
- 2.1 Umweltpsychologischer und ökogerontologischer Zugang
- 2.1.1 Zum Verhältnis von Person und Raum
- 2.1.2 Zum Verhältnis von Person und Dingen
- 2.2 Psychologie des Wohnens
- 2.2.1 Aspekte von Wohnen
- 2.2.2 Wohnen und Identität
- 2.2.3 Wohnbiografie
- 2.2.4 Wohnen und Alter(n)
- 2.2.5 Wohnen
- Zwischen Privatheit und Öffentlichkeit
- 2.2.6 Wohnen kritisch betrachtet
- 2.3 Psychologie des Umzugs
- 2.3.1 Umzüge in Zahlen
- 2.3.2 Umzüge im höheren und hohen Alter
- 2.3.3 Umzugsentscheidungen
- 2.3.3.1 Modelle der Umzugsentscheidung
- a) Theoretisches Rahmenmodell zu Einflüssen auf die Wohnentscheidung (Rohrmann, 1993)
- b) Theoretical Model of Elderly Migration Process (Wiseman, 1980)
- 2.3.3.2 Umzugsmotive
- 2.3.3.3 Charakteristika der Umzugsentscheidung
- A) Umzugsentscheidungen werden mithilfe von Abwägungs- und Bewertungsmechanismen getroffen.
- b) Umzugsentscheidungen sind prozesshaft.
- c) Umzugsentscheidungen werden nicht nur individuell getroffen.
- d) Umzugsentscheidungen sind durch eine psychologische Bewertung von Räumen beeinflusst.
- e) Umzugsentscheidungen sind mit (z.T.) antizipierten Veränderungen verbunden.
- f) Umzugsentscheidungen sind durch frühere Wohnerfahrungen beeinflusst.
- g) Umzugsentscheidungen sind mit ambivalenten Gedanken und Emotionen verbunden.
- 2.3.4 Umzugsprozess
- 2.3.4.1 Modelle des Umzugsprozesses
- A) Life Course Model of Environmental Experience (Rowles & Watkins, 2003)
- b) Phasenmodell des Übergangs zwischen Umwelten (Wofsey, Rierdan & Wapner, 1979)
- 2.3.4.2 Umzugserleben
- 2.3.4.3 Umzugshandeln
- 2.3.4.4 Dinge im Umzug
- 2.3.5 Umzug als Veränderung
- 2.3.5.1 Veränderungen aus (umwelt-)psychologischer Sicht
- 2.3.5.2 Veränderungen als umweltpsychologische Entwicklung
- 2.3.5.3 Aufmerksamkeit in Umzügen
- 2.3.5.4 Veränderungen durch einen Umzug
- 2.3.6 Zur Bedeutung einer psychologischen Perspektive auf Umzüge
- 2.4 Wohnen in Gemeinschaft
- 2.4.1 Historische Entwicklung und aktueller Stand gemeinschaftlicher Wohnprojekte in Deutschland
- 2.4.2 Merkmale gemeinschaftlicher Wohnprojekte
- 2.4.2.1 Abgrenzung zu anderen Wohnformen
- 2.4.2.2 Gängige Rechtsformen gemeinschaftlicher Wohnprojekte
- 2.4.3 Bewertung von gemeinschaftlichen Wohnprojekten
- 2.4.4 Bewohnende gemeinschaftlicher Wohnprojekte
- 2.4.5 Entstehung eines Wohnprojekts
- 2.4.6 Motive für den Einzug in ein gemeinschaftliches Wohnprojekt
- 2.4.6.1 Gemeinschaftliche Wohnprojekte als aktiv gewählte bedeutsame Beziehungen