Cargando…

Umzuge alterer Menschen in Mehrgenerationen-Wohnprojekte eine umweltpsychologische Studie.

Gemeinschaftliche Wohnprojekte erfreuen sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Doch wie kommt es dazu, dass Menschen in ein gemeinschaftliches Wohnprojekt ziehen? Wie erleben Umziehende den Wohnformwechsel? Und was verändert sich dadurch für sie? Diesen Fragen widmet sich die Autorin aus einer u...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: HELENA MULLER
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: [S.l.] : VERLAG BARBARA BUDRICH, 2021.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000M 4500
001 JSTOR_on1250304783
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m d
007 cr |||||||||||
008 210511s2021 xx o ||| 0 ger d
040 |a YDX  |b eng  |c YDX  |d JSTOR  |d EBLCP  |d OCLCO  |d OCLCF  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCLCQ 
020 |a 384741724X  |q (electronic bk.) 
020 |a 9783847417248  |q (electronic bk.) 
035 |a (OCoLC)1250304783 
037 |a 22573/ctv1n6v7sr  |b JSTOR 
050 4 |a HD7287.9 
082 0 4 |a 301.54  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a HELENA MULLER. 
245 1 0 |a Umzuge alterer Menschen in Mehrgenerationen-Wohnprojekte  |h [electronic resource] :  |b eine umweltpsychologische Studie. 
260 |a [S.l.] :  |b VERLAG BARBARA BUDRICH,  |c 2021. 
300 |a 1 online resource 
505 0 |a Frontmatter -- Cover -- Helena Müller: Umzüge älterer Menschen in Mehrgenerationen-Wohnprojekte -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Gesellschaftliche Relevanz der Arbeit -- Wohnen in Deutschland -- Gesellschaft im Wandel -- Wohnen im Wandel -- 2 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand -- 2.1 Umweltpsychologischer und ökogerontologischer Zugang -- 2.1.1 Zum Verhältnis von Person und Raum -- 2.1.2 Zum Verhältnis von Person und Dingen -- 2.2 Psychologie des Wohnens -- 2.2.1 Aspekte von Wohnen 
505 8 |a 2.2.2 Wohnen und Identität -- 2.2.3 Wohnbiografie -- 2.2.4 Wohnen und Alter(n) -- 2.2.5 Wohnen -- Zwischen Privatheit und Öffentlichkeit -- 2.2.6 Wohnen kritisch betrachtet -- 2.3 Psychologie des Umzugs -- 2.3.1 Umzüge in Zahlen -- 2.3.2 Umzüge im höheren und hohen Alter -- 2.3.3 Umzugsentscheidungen -- 2.3.3.1 Modelle der Umzugsentscheidung -- a) Theoretisches Rahmenmodell zu Einflüssen auf die Wohnentscheidung (Rohrmann, 1993) -- b) Theoretical Model of Elderly Migration Process (Wiseman, 1980) -- 2.3.3.2 Umzugsmotive -- 2.3.3.3 Charakteristika der Umzugsentscheidung 
505 8 |a A) Umzugsentscheidungen werden mithilfe von Abwägungs- und Bewertungsmechanismen getroffen. -- b) Umzugsentscheidungen sind prozesshaft. -- c) Umzugsentscheidungen werden nicht nur individuell getroffen. -- d) Umzugsentscheidungen sind durch eine psychologische Bewertung von Räumen beeinflusst. -- e) Umzugsentscheidungen sind mit (z.T.) antizipierten Veränderungen verbunden. -- f) Umzugsentscheidungen sind durch frühere Wohnerfahrungen beeinflusst. -- g) Umzugsentscheidungen sind mit ambivalenten Gedanken und Emotionen verbunden. -- 2.3.4 Umzugsprozess -- 2.3.4.1 Modelle des Umzugsprozesses 
505 8 |a A) Life Course Model of Environmental Experience (Rowles & Watkins, 2003) -- b) Phasenmodell des Übergangs zwischen Umwelten (Wofsey, Rierdan & Wapner, 1979) -- 2.3.4.2 Umzugserleben -- 2.3.4.3 Umzugshandeln -- 2.3.4.4 Dinge im Umzug -- 2.3.5 Umzug als Veränderung -- 2.3.5.1 Veränderungen aus (umwelt-)psychologischer Sicht -- 2.3.5.2 Veränderungen als umweltpsychologische Entwicklung -- 2.3.5.3 Aufmerksamkeit in Umzügen -- 2.3.5.4 Veränderungen durch einen Umzug -- 2.3.6 Zur Bedeutung einer psychologischen Perspektive auf Umzüge -- 2.4 Wohnen in Gemeinschaft 
505 8 |a 2.4.1 Historische Entwicklung und aktueller Stand gemeinschaftlicher Wohnprojekte in Deutschland -- 2.4.2 Merkmale gemeinschaftlicher Wohnprojekte -- 2.4.2.1 Abgrenzung zu anderen Wohnformen -- 2.4.2.2 Gängige Rechtsformen gemeinschaftlicher Wohnprojekte -- 2.4.3 Bewertung von gemeinschaftlichen Wohnprojekten -- 2.4.4 Bewohnende gemeinschaftlicher Wohnprojekte -- 2.4.5 Entstehung eines Wohnprojekts -- 2.4.6 Motive für den Einzug in ein gemeinschaftliches Wohnprojekt -- 2.4.6.1 Gemeinschaftliche Wohnprojekte als aktiv gewählte bedeutsame Beziehungen 
520 |a Gemeinschaftliche Wohnprojekte erfreuen sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Doch wie kommt es dazu, dass Menschen in ein gemeinschaftliches Wohnprojekt ziehen? Wie erleben Umziehende den Wohnformwechsel? Und was verändert sich dadurch für sie? Diesen Fragen widmet sich die Autorin aus einer umweltpsychologischen Perspektive. Grundlage dafür bilden Interviews und quantitative Befragungen von insbesondere älteren Personen vor und nach ihrem Umzug in ein gemeinschaftliches Wohnprojekt. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a Older people  |x Housing. 
650 0 |a Older people  |x Psychology. 
650 0 |a Communal living. 
650 0 |a Housing, Cooperative. 
650 6 |a Personnes âgées  |x Psychologie. 
650 6 |a Communes (Contre-culture) 
650 6 |a Logement coopératif. 
650 7 |a cooperative housing.  |2 aat 
650 7 |a Communal living.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00869863 
650 7 |a Housing, Cooperative.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00962508 
650 7 |a Older people  |x Housing.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01200533 
650 7 |a Older people  |x Psychology.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01199124 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv1n9dk9r  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 11941 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL6607251 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 302183030 
994 |a 92  |b IZTAP