|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1248759876 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
210421t20212021gw fod z000 0 ger d |
040 |
|
|
|a DEGRU
|b eng
|e rda
|c DEGRU
|d EBLCP
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCO
|d DEGRU
|
020 |
|
|
|a 9783839454459
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 383945445X
|q (electronic bk.)
|
024 |
7 |
|
|a 10.14361/9783839454459
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1248759876
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv36z5dfw
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a D13
|
072 |
|
7 |
|a HIS014000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 907.2
|2 23/eng/20230203
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Brandt, Teresa,
|e author.
|4 aut
|4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
|
245 |
1 |
0 |
|a Paradoxien der Unternehmensgeschichtsschreibung :
|b Wissenschaftliche Arbeit zwischen Berufshabitus und sozialer Abhängigkeit /
|c Teresa Brandt.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b transcript-Verlag,
|c [2021]
|
264 |
|
4 |
|c ©2021
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (280 p.).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
347 |
|
|
|a text file
|b PDF
|2 rda
|
490 |
0 |
|
|a Geschichtstheorie ;
|v 1
|
505 |
0 |
0 |
|t Frontmatter --
|t Inhalt --
|t Danksagung --
|t Einleitung --
|t 1. Was beeinflusst, wie wir Geschichte schreiben? Fragestellung und Forschungsstand --
|t Einleitung --
|t 1.1 Glaubwürdigkeit --
|t 1.2 Intention --
|t 1.3 Habitus --
|t 2. Der Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit --
|t Einleitung --
|t 2.1 Die Konstitution von Abhängigkeiten in der Geschichtsschreibung und ihre Wirkung auf die Subjekte --
|t 2.2 Das Generieren von Wissen als Ausdruck von Abhängigkeit --
|t 3. Teilstudie 1 -- Die Vermittlung von Glaubwürdigkeit am Beispiel moderner Unternehmensgeschichtsschreibung --
|t 3.1 Methodologie -- Die Vermittlung von Glaubwürdigkeit --
|t 3.2 Das Untersuchungsfeld: Unternehmensgeschichte und Unternehmensgeschichtsschreibung --
|t 3.3 Fallbeispiele --
|t 3.4 Fazit zur Vermittlung von Glaubwürdigkeit in den Fallbeispielen --
|t 4. Teilstudie 2 -- Der Berufshabitus von Historikern als Indikator für Abhängigkeiten in der sozialen Wirklichkeit --
|t 4.1 Das Konstrukt des Berufshabitus --
|t 4.2 Narratives Interview und dokumentarische Methode --
|t 4.3 Begründete Auswahl der Interviewpartner --
|t 4.4 Abhängigkeiten in der sozialen Wirklichkeit --
|t 4.5 Vergleich der Berufshabitus in Bezug auf die Abhängigkeiten im sozialen Beziehungsgeflecht --
|t 5. Was beeinflusst, wie wir Geschichte schreiben? --
|t Anhang --
|t Abkürzungsverzeichnis --
|t Quellen- und Literaturverzeichnis
|
520 |
|
|
|a Die Frage nach der Glaubwürdigkeit in Geschichtsschreibungen ist zu allererst eine Frage nach den sozialen Rahmenbedingungen ihrer Entstehung. Teresa Brandt untersucht Geschichtsschreibung daher als »sozialen Akt« und zeigt auf, wie bestimmte Mechanismen in unterschiedlichen Formen von Geschichtsschreibung für Glaubwürdigkeit sorgen und welche sozialen Abhängigkeiten Historiker*innen in ihrem Berufshabitus beeinflussen. Ihre Analyse deckt die Widersprüche auf, die zwischen dem Wunsch nach unabhängiger und freier Forschung und gleichzeitiger finanzieller und sozialer Abhängigkeit bestehen. Sie ist ein Plädoyer für die Stärkung des Selbstverständnisses von Historiker*innen und regt zur aktiven Reflexion über die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft an.
|
546 |
|
|
|a In German.
|
588 |
0 |
|
|a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Apr 2021).
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Historiography.
|
650 |
|
4 |
|a Angewandte Geschichte.
|
650 |
|
4 |
|a Deutsche Geschichte.
|
650 |
|
4 |
|a Erinnerungskultur.
|
650 |
|
4 |
|a Geschichtstheorie.
|
650 |
|
4 |
|a Geschichtswissenschaft.
|
650 |
|
4 |
|a Gesellschaft.
|
650 |
|
4 |
|a Glaubwürdigkeit.
|
650 |
|
4 |
|a Habitus.
|
650 |
|
4 |
|a Kulturgeschichte.
|
650 |
|
4 |
|a Legitimität.
|
650 |
|
4 |
|a Public History.
|
650 |
|
4 |
|a Sozialer Status.
|
650 |
|
4 |
|a Universität.
|
650 |
|
4 |
|a Unternehmensgeschichte.
|
650 |
|
4 |
|a Wissenschaft.
|
650 |
|
6 |
|a Historiographie.
|
650 |
|
7 |
|a historiography.
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a HISTORY / Europe / Germany.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Historiography
|2 fast
|
653 |
|
|
|a Applied History.
|
653 |
|
|
|a Company History.
|
653 |
|
|
|a Credibility.
|
653 |
|
|
|a Cultural History.
|
653 |
|
|
|a German History.
|
653 |
|
|
|a Habitus.
|
653 |
|
|
|a History.
|
653 |
|
|
|a Legitimacy.
|
653 |
|
|
|a Memory Culture.
|
653 |
|
|
|a Public History.
|
653 |
|
|
|a Science.
|
653 |
|
|
|a Social Status.
|
653 |
|
|
|a Society.
|
653 |
|
|
|a Theory of History.
|
653 |
|
|
|a University.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv371c1xq
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL6564684
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839454459
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|