Südtirols Minderheitenschutzsystem : Grundlagen, Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen aus völker- und verfassungsrechtlicher Sicht /
Südtirol ist ein Paradebeispiel für die friedliche Lösung von Minderheitenkonflikten. Sein Erfolg beruht auf einem komplexen Zusammenspiel von völker- und verfassungsrechtlichen Instrumenten und Schutzregelungen. Die Arbeit beleuchtet dieses facettenreiche Minderheitenschutzsystem in seiner Gesa...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2021
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Erster Teil: Einleitung
- A. Eckdaten
- B. Untersuchungsgegenstand
- I. Völkerrecht
- II. Innerstaatliches (Verfassungs-)?Recht
- C. Terminologie
- D. Gang der Untersuchung
- I. Grundüberlegungen zum Aufbau
- II. Gliederung
- Zweiter Teil: Grundlagen und Entwicklungen des Minderheitenschutzsystems bis 1992
- A. Völkerrecht
- I. Pariser Vertrag
- 1. Rechtsnatur
- a) Bilaterale Ebene
- aa) Ein Vertrag, der kein Vertrag ist?
- bb) Argumente für die Vertragsnatur
- Cc) Genehmigung und Ratifikation
- (1) Italien
- (2) Österreich
- dd) Vertrag in vereinfachter Form
- b) Multilaterale Ebene
- 2. Inhalt
- a) Pkt. 1: Minderheitenschutz
- aa) Abs. 1: Vollständige Gleichberechtigung
- (1) Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich
- (2) Normgehalt
- bb) Abs. 2: Besondere Schutzmaßnahmen
- (1) Lit. a: Muttersprachlicher Schulunterricht
- (2) Lit. b: Gleichstellung der Sprachen
- (3) Lit. d: Gleichberechtigung im öffentlichen Dienst
- b) Pkt. 2: Territorialautonomie
- aa) Persönlicher Geltungsbereich
- bb) Räumlicher Geltungsbereich
- (1) Erweiterung des Autonomiegebiets: "frame" als Gebietsrahmen?
- (2) Bewertung
- (3) Zulässigkeit der Region Trentino-Südtirol
- cc) Umfang der Autonomie
- dd) Mitwirkungsrecht der deutschsprachigen Minderheit
- (1) Reichweite
- (2) Vertretungsbefugnis
- (3) Rolle Österreichs
- c) Pkt. 3: Bilaterale Rechtsbeziehungen
- aa) Lit. a: Optantenfrage
- bb) Lit. b-d: Bilaterale Vereinbarungen
- II. Vertragsdurchführung
- 1. Verfassunggebende Versammlung
- a) Zusammensetzung
- b) Region Trentino-Alto Adige
- c) Autonomiestatut
- d) Anhörung der Südtiroler Vertreter
- aa) Ausgangslage
- Bb) Wesentliche Forderungen
- cc) Gegenforderung: Perassi-Brief
- dd) Perassi-Brief: Rechtswirksame Zustimmung?
- (1) Gebietsrahmen
- (2) Inhalt der Autonomie
- (3) Fazit: Keine rechtswirksame Zustimmung
- 2. Erstes Autonomiestatut
- a) Allgemeines
- b) Minderheitenschutz im engeren Sinn
- c) Autonome Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen
- aa) Allgemeines
- bb) Kompetenzen der Region
- cc) Kompetenzen der Provinzen
- dd) Delegierung
- d) Finanzautonomie
- 3. Bewertung
- a) Dominanz der Region
- aa) Kompetenzverteilung
- bb) Weitere Vorrechte der Region
- B) Mehrheitsverhältnisse in der Region
- c) Weitere Kritikpunkte
- d) Fazit: Nichterfüllung des Pariser Vertrags
- III. Streit um Vertragserfüllung: Eskalationsphase
- 1. Umsetzung und Anwendung des Ersten Autonomiestatuts
- a) Durchführungsbestimmungen
- b) Verwaltungskompetenzen
- c) Weitere Probleme
- d) Fazit: Unzureichende Vertragsdurchführung
- 2. 1948-1960: Chronologie der Eskalation
- a) Positionen Österreichs und Italiens
- b) "Los von Trient"
- c) Erste bilaterale Gespräche
- d) Internationalisierung der Südtirolfrage
- aa) Erste Vorstöße