Cargando…

Reine Vermögensschäden im Europäischen Internationalen Deliktsrecht : Zuständigkeit und anwendbares Recht /

Illegal actions that lead to pure financial losses pose a particular challenge in cross-border disputes. The special tortious place of jurisdiction requires that the damaging event can be localized. However, more recent judgments by the European Court of Justice show that determining the scene of a...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Meyle, Hannes
Formato: eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot GmbH, 2021.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Kapitel 1: Reine Vermögensschäden. Beschreibung und materiellrechtliche Behandlung
  • A. Erläuterung und Abgrenzung
  • B. Beispielsfälle reiner Vermögensschäden
  • C. Rechtsordnungsübergreifende Betrachtung
  • I. Gemeinsamkeiten
  • II. Unterschiede
  • III. Zusammenfassung
  • Kapitel 2: Vermögensdelikte in grenzüberschreitenden Konstellationen. Tatortprinzip
  • A. Legislativer Ausgangspunkt für mitgliedstaatliche Gerichte
  • I. Zuständigkeit
  • 1. Systematik der Zuständigkeitsregeln
  • 2. Besonderer deliktischer Gerichtsstand: Art. 7 Nr. 2 Brüssel I-VO
  • a) Sinn und Zweck des besonderen Gerichtsstandes
  • b) Auslegung: Ubiquitätsprinzip
  • c) Terminologie
  • 3. Art. 5 Nr. 3 Luganer Übereinkommen
  • II. Koordinationsrecht: Art. 4 Abs. 1 Rom II-VO
  • 1. Systematik
  • 2. Sinn und Zweck der Tatortanknüpfung
  • 3. Auslegung
  • 4. Terminologie
  • III. Verhältnis zwischen Art. 7 Nr. 2 Brüssel I-VO und Art. 4 Abs. 1 Rom II-VO
  • 1. Erwägungsgründe
  • 2. Unterschiedliche Zielsetzungen der Rechtsgebiete
  • 3. Rechtspraktische Gründe
  • 4. Zwischenergebnis
  • B. Nationale Rechtsordnungen
  • I. Zuständigkeit
  • II. Koordinationsrecht
  • Kapitel 3: Status quo des Untersuchungsgegenstandes
  • A. Zuständigkeit
  • I. Abgrenzung zwischen Erstschaden und Folgeschäden im Vermögen des Geschädigten
  • II. Grenzüberschreitende Vermögensdelikte: Entwicklung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes
  • 1. Kronhofer
  • 2. Kolassa
  • 3. CDC
  • 4. Universal Music
  • 5. Löber
  • III. Zwischenergebnis
  • B. Anwendbares Recht
  • I. Übertragung der zuständigkeitsrechtlichen Rechtsprechung
  • II. Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte
  • III. Rechtswissenschaft
  • C. Zwischenergebnis
  • Kapitel 4: Methode und Gang der Untersuchung
  • Kapitel 5: Lokalisierung grenzüberschreitender Vermögensdelikte in der Rechtsprechung. Fallgruppenbetrachtung
  • A. Informationsdelikte
  • I. Beschreibung der Fallgruppe
  • 1. Beispiele
  • 2. Abgrenzung
  • II. Rechtsprechungsanalyse
  • 1. Deutschland
  • a) Reichsgericht, 23. September 1887: Empfangsort von Informationen
  • b) Reichsgericht, 20. November 1888: Ort der Abfassung der Auskunft
  • c) Bundesgerichtshof, 20. Dezember 1963: Etablierung des Ubiquitätsprinzips
  • D) Bundesgerichtshof, 25. November 1993: Ort der Irrtumserregung und/oder Vermögensverfügung
  • e) Bayerisches Oberstes Landesgericht, 27. März 2003: Schadenseintrittsort
  • f) Oberlandesgericht Nürnberg, 8. März 2006: Schadenseintrittsort
  • g) Oberlandesgericht Köln, 5. April 2005: Handlungszurechnung
  • h) Oberlandesgericht Köln, 25. Oktober 2007: Ort des Abschlusses einer Vereinbarung und/oder einer Geldübergabe
  • i) Oberlandesgericht Koblenz, 25. Juni 2007: Ubiquitäres Tatortverständnis
  • j) Bundesgerichtshof, 6. November 2007: Handlungszurechnung, lex fori