Ganz schön operiert Zur Legitimität der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie.
Die Ästhetisch-Plastische Chirurgie verzeichnet stetig steigende Eingriffszahlen - und polarisiert hinsichtlich ihrer Intentionen und Effekte wie kaum eine andere Fachdisziplin. Julia Wustmanns wissenssoziologische Studie rekonstruiert die Verhandlung zur Legitimität der Ästhetisch-Plastischen Ch...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2021.
|
Colección: | Materialitäten.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- 1. Ästhetisch-Plastische ChirurgieAnnäherungen an ein un/bekanntes Phänomen
- 2. Theoretische Erkundungen zur Bestimmung der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie
- 2.1. Expert*innentum, Profession und/oder Spezialist*innentum? Eine indikatorische Bestimmung der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie
- 2.2. Optimal operiert
- Operativ optimiert? Ästhetisch-Plastische Chirurgie als Körperarbeit und Enhancement
- 2.3. Das Kriterium der medizinischen Notwendigkeit. Ästhetisch-Plastische Chirurgie zwischen Kuration und Wunscherfüllung
- 2.4. Transformationsprozesse der Medizin.Ästhetisch-Plastische Chirurgie als Phänomen der Entgrenzung
- 2.5. Die Ästhetisch-Plastische Chirurgie im Kontext von reflexiven Modernisierungsprozessen
- 2.6. Forschungsgegenstand: Alltags- und Expert*innenwissen von Ästhetisch-Plastischer Chirurgie
- 3. Methodologische Annahmen und Forschungskonzeption
- 3.1. Erkenntnisinteresse: Die Erforschung von Alltagswissen, Expert*innenwissen und Körperwissen
- 3.2. Erhebungs- und Auswertungsverfahren: Expert*inneninterviews, Gruppendiskussionen und die Dokumentarische Methode
- 3.3. Das Sample der Studie: Vorstellung der interviewten Alltagsakteur*innen und Expert*innen
- 4. Grenzen der Definition
- 4.1. Der Hippokratische Eid und/oder neue Brüste für die Menschheit
- 4.2. Die Ästhetisch-Plastische Chirurgie als rote Kirsche auf der weißen Torte
- 4.3. Grenzkonstruktionen zur Sonderstellung der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie innerhalb der Medizin
- 5. Grenzen der Wirkung
- 5.1. Ästhetisch-Plastische Chirurgie als Effekt und Katalysator sozialer Wandlungsprozesse
- 5.2. Ästhetisch-Plastische Chirurgie als individuelles Risikomanagement im Kontext von Körperoptimierung
- 5.3. Grenzkonstruktionen zwischen Chancengleichheit und Perversion
- 6. Grenzen der Behandlung
- 6.1. Ästhetisch-Plastische Chirurgie als stigmatisierende Symptom- statt Ursachenbehandlung
- 6.2. Ästhetisch-Plastische Chirurgie als eine spezifische Körperarbeit der Ent-Stigmatisierung
- 6.3. Grenzkonstruktionen zwischen Wunscherfüllung und Kuration
- 7. Grenzen der Berechtigung
- 7.1. Die strukturierende Ökonomisierung als Widerspruch zum ärztlichen Berufsethos
- 7.2. Wirtschaftlichkeit als nebensächliche Notwendigkeit sowie als Konkurrenz- und Risikogenerator
- 7.3. Grenzkonstruktionen zum professionellen Status der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie
- 8. Ganz schön operiert?/!
- Ein Fazit und Ausblick
- Literatur
- Danksagung