Mülltheorie Über die Schaffung und Vernichtung von Werten.
Müll ist nicht gleich Müll, er ist nicht nur ein entweder »vergänglicher« oder »dauerhafter« Rest nach der Kategorisierung von wertlosen Abfällen - Müll ist ein Prozess. Wie Michael Thompson bereits 1979 gezeigt hat, ist »Wert« nämlich keine feste Eigenschaft von Gütern, sondern ein Ergebnis...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2021.
|
Edición: | 2nd ed. |
Colección: | Edition Kulturwissenschaft.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Editorische Notiz
- Vorwort
- Rubbish revisited
- Einführung zur Neuausgabe
- Rubbish Theory (1979)
- 1. Der Schmutz auf dem Weg
- 2. Stevenbilder
- der Kitsch von gestern
- 3. Rattenverseuchter Slum oder ruhmreiches Erbe?
- 4. Von Dingen zu Ideen
- 5. Eine dynamische Mülltheorie
- 6. Kunst und die Ziele ökonomischer Aktivitäten
- 7. Erhaltung der Monster
- 8. Die Geometrie der Glaubwürdigkeit
- 9. Die Geometrie des Vertrauens
- 10. Das Nadelöhr
- Engineering Anthropology
- Nachwort
- Rubbish Theory applied
- Ein Bericht
- Literaturverzeichnis