Tiere wie wir Warum wir moralische Pflichten gegenüber Tieren haben.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
München :
C.H. Beck,
2021.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Titel
- Impressum
- Widmung
- Inhalt
- Vorwort
- ERSTER TEIL: Menschen und andere Tiere
- 1 Sind Menschen wichtiger als andere Tiere?
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Gründe dafür, Menschen und Tiere unterschiedlich zu behandeln
- 1.3 Gebundene Werte
- 1.4 Warum gebundene Werte und überragende Bedeutung (fast) unvereinbar sind
- 2 Das tierische Selbst und das Gute
- 2.1 Der Ursprung des Guten
- 2.2 Einwände
- 2.3 Selbst und Selbstbewusstsein
- 2.4 Aktive und passive Selbstkonstitution
- 3 Was ist am Menschsein anders?
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Rationales und instinktives Bewusstsein
- 3.3 Bewertung von Gründen und Selbstbewertung
- 3.4 Gattungswesen
- 3.5 Ethik und Wissenschaft
- 4 Wider den menschlichen Überlegenheitsanspruch
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Macht Moral Menschen anderen Tieren überlegen?
- 4.3 Folgen geistiger Hochentwicklung
- 4.4 Sind wir besser dran als andere Tiere?
- 4.5 Schlussfolgerung
- ZWEITER TEIL: Immanuel Kant und die Tiere
- 5 Kant, Grenzfälle und moralischer Status
- 5.1 Menschen als Zwecke an sich selbst
- 5.2 Gegen das Argument der Grenzfälle
- 5.3 Zeitlose Geschöpfe
- 5.4 Was ist überhaupt ein moralischer Status?
- 6 Kant gegen die Tiere, Teil 1: Die Theorie der indirekten Pflicht
- 6.1 Tiere als bloße Mittel
- 6.2 Wie wir nach Kant Tiere behandeln sollen
- 6.3 Eine widersprüchliche Haltung
- 6.4 Das Problem des moralischen Filters
- 6.5 Verdienst oder die «Würdigkeit glücklich zu sein»
- 6.6 Behandelt wie die Tiere
- 7 Kant gegen die Tiere, Teil 2: Wechselseitigkeit und die Gründe der Pflicht
- 7.1 Einleitung
- 7.2 Das Argument der Reziprozität
- 7.3 Kant über moralische Wahl
- 7.4 Kant über wechselseitige Gesetzgebung
- 7.5 Die Universalisierbarkeitsprüfung und der Umgang mit Tieren
- 8 Eine kantianische Begründung für unsere Pflichten gegenüber Tieren
- 8.1 Einleitung
- 8.2 Kants kopernikanische Wende
- 8.3 Der Begriff des Zwecks an sich selbst
- 8.4 Uns selbst als Zwecke an sich selbst schätzen
- 8.5 Tiere als Zwecke an sich selbst schätzen
- 8.6 Moralität als unsere Weise, ein Tier zu sein
- 8.7 Unterschiedliche moralische Beziehungen zu Menschen und Tieren
- 8.8 Ärger im Reich der Zwecke
- 9 Zur Rolle von Lust und Schmerz
- 9.1 Annäherung an den Utilitarismus?
- 9.2 Aggregation und ihre Implikationen
- 9.3 Das Wesen von Lust und Schmerz
- 9.4 Die Rolle von Lust und Schmerz im höchsten Gut
- 9.5 Fragen von Leben und Tod
- 9.6 Kantianischer Naturalismus
- DRITTER TEIL: Konsequenzen
- 10 Die Tierantinomie, Teil 1: Schöpfungsethik
- 10.1 Prädation abschaffen?
- 10.2 Abolitionismus
- 10.3 Die Tierantinomie
- 10.4 Schöpfungsethik
- 10.5 Individuen, Gruppen, Arten
- 11 Arten, Gemeinschaften, Lebensraumverlust
- 11.1 Welchen Wert haben Arten?
- 11.2 Was ist gut für eine Art und was ist gut für ihre Vertreter?
- 11.3 Was ist eine Art?