|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
JSTOR_on1243544104 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu---unuuu |
008 |
210327s2021 gw o ||| 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|c EBLCP
|d YDX
|d N$T
|d OCLCF
|d JSTOR
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d EBLCP
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1242578431
|a 1242916110
|
020 |
|
|
|a 9783406765476
|
020 |
|
|
|a 3406765475
|
020 |
|
|
|a 3406765467
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 9783406765469
|q (electronic bk.)
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1243544104
|z (OCoLC)1242578431
|z (OCoLC)1242916110
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv28bgdcv
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a QL85
|
072 |
|
7 |
|a PHI
|x 000000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 590
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Korsgaard, Christine M.
|
245 |
1 |
0 |
|a Tiere wie wir
|h [electronic resource] :
|b Warum wir moralische Pflichten gegenüber Tieren haben.
|
260 |
|
|
|a München :
|b C.H. Beck,
|c 2021.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (348 p.)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
500 |
|
|
|a Description based upon print version of record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Vorwort -- ERSTER TEIL: Menschen und andere Tiere -- 1 Sind Menschen wichtiger als andere Tiere? -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Gründe dafür, Menschen und Tiere unterschiedlich zu behandeln -- 1.3 Gebundene Werte -- 1.4 Warum gebundene Werte und überragende Bedeutung (fast) unvereinbar sind -- 2 Das tierische Selbst und das Gute -- 2.1 Der Ursprung des Guten -- 2.2 Einwände -- 2.3 Selbst und Selbstbewusstsein -- 2.4 Aktive und passive Selbstkonstitution -- 3 Was ist am Menschsein anders? -- 3.1 Einleitung
|
505 |
8 |
|
|a 3.2 Rationales und instinktives Bewusstsein -- 3.3 Bewertung von Gründen und Selbstbewertung -- 3.4 Gattungswesen -- 3.5 Ethik und Wissenschaft -- 4 Wider den menschlichen Überlegenheitsanspruch -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Macht Moral Menschen anderen Tieren überlegen? -- 4.3 Folgen geistiger Hochentwicklung -- 4.4 Sind wir besser dran als andere Tiere? -- 4.5 Schlussfolgerung -- ZWEITER TEIL: Immanuel Kant und die Tiere -- 5 Kant, Grenzfälle und moralischer Status -- 5.1 Menschen als Zwecke an sich selbst -- 5.2 Gegen das Argument der Grenzfälle -- 5.3 Zeitlose Geschöpfe
|
505 |
8 |
|
|a 5.4 Was ist überhaupt ein moralischer Status? -- 6 Kant gegen die Tiere, Teil 1: Die Theorie der indirekten Pflicht -- 6.1 Tiere als bloße Mittel -- 6.2 Wie wir nach Kant Tiere behandeln sollen -- 6.3 Eine widersprüchliche Haltung -- 6.4 Das Problem des moralischen Filters -- 6.5 Verdienst oder die «Würdigkeit glücklich zu sein» -- 6.6 Behandelt wie die Tiere -- 7 Kant gegen die Tiere, Teil 2: Wechselseitigkeit und die Gründe der Pflicht -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Das Argument der Reziprozität -- 7.3 Kant über moralische Wahl -- 7.4 Kant über wechselseitige Gesetzgebung
|
505 |
8 |
|
|a 7.5 Die Universalisierbarkeitsprüfung und der Umgang mit Tieren -- 8 Eine kantianische Begründung für unsere Pflichten gegenüber Tieren -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Kants kopernikanische Wende -- 8.3 Der Begriff des Zwecks an sich selbst -- 8.4 Uns selbst als Zwecke an sich selbst schätzen -- 8.5 Tiere als Zwecke an sich selbst schätzen -- 8.6 Moralität als unsere Weise, ein Tier zu sein -- 8.7 Unterschiedliche moralische Beziehungen zu Menschen und Tieren -- 8.8 Ärger im Reich der Zwecke -- 9 Zur Rolle von Lust und Schmerz -- 9.1 Annäherung an den Utilitarismus?
|
505 |
8 |
|
|a 9.2 Aggregation und ihre Implikationen -- 9.3 Das Wesen von Lust und Schmerz -- 9.4 Die Rolle von Lust und Schmerz im höchsten Gut -- 9.5 Fragen von Leben und Tod -- 9.6 Kantianischer Naturalismus -- DRITTER TEIL: Konsequenzen -- 10 Die Tierantinomie, Teil 1: Schöpfungsethik -- 10.1 Prädation abschaffen? -- 10.2 Abolitionismus -- 10.3 Die Tierantinomie -- 10.4 Schöpfungsethik -- 10.5 Individuen, Gruppen, Arten -- 11 Arten, Gemeinschaften, Lebensraumverlust -- 11.1 Welchen Wert haben Arten? -- 11.2 Was ist gut für eine Art und was ist gut für ihre Vertreter? -- 11.3 Was ist eine Art?
|
500 |
|
|
|a 11.4 Gibt es ein Artenwohl?
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Animal welfare
|x Moral and ethical aspects.
|
650 |
|
0 |
|a Human-animal relationships.
|
650 |
|
6 |
|a Animaux
|x Protection
|x Aspect moral.
|
650 |
|
6 |
|a Relations homme-animal.
|
650 |
|
7 |
|a PHILOSOPHY / General
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Animal welfare
|x Moral and ethical aspects
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Human-animal relationships
|2 fast
|
700 |
1 |
|
|a Lorenzer, Stefan.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Korsgaard, Christine M.
|t Tiere wie wir
|d München : C.H. Beck,c2021
|z 9783406765452
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv28bqmk0
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL6990757
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 17301409
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 2892337
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 302001658
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|