Cargando…

Glanzmomente der Philosophie Von Heraklit bis Julia Kristeva.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Welsch, Wolfgang
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: München : C.H. Beck, 2021.
Colección:Beck Paperback.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Titel
  • Zum Buch
  • Über den Autor
  • Impressum
  • Widmung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Heraklit ∙ Logos
  • die Welt der Gegensätze
  • «Vorsokratiker»
  • Heraklit: Der Logos als der «Verwalter des Alls»
  • Auf den Logos hören
  • Anaxagoras ∙ Urknall durch Geistanstoß
  • Geist-Materie-Dualismus
  • Die Probleme des Dualismus kommen hier schon auf den Tisch
  • Epizyklen des Dualismus
  • Platon ∙ Die himmlische Natur des Menschen
  • Eine unsterbliche Seele
  • die abstürzt
  • Rückkehr
  • Hoffnungslos unpraktisch
  • aber zum Vorteil aller
  • Aristoteles ∙ Das Prinzip des Nicht-Widerspruchs
  • Ein uns höchst vertrautes Prinzip
  • Inwiefern ein ontologisches, nicht ein logisches Prinzip?
  • Erweis der Gültigkeit des Nicht-Widerspruchs-Prinzips
  • Sinnesempfindung als Ausnahme?
  • Nachbetrachtung
  • Aristoteles ∙ Bewegendes und Bewegtes
  • eine erotische Ontologie
  • Das erste unbewegte Bewegende
  • Sichselbstdenken als die göttliche Seinsweise
  • Eine idealistische Ontologie
  • Nachbemerkung
  • Dōgen ∙ Relativität und ihre Übersteigung
  • Relativität
  • Übersteigung der Relativität
  • Die ursprüngliche Natur
  • Die wahrhafte Sicht
  • Wilhelm von Ockham ∙ Voluntarismus statt Logozentrismus
  • Entstehung des Voluntarismus
  • Wilhelm von Ockham: ontologische Kontingenz
  • epistemische Insekurität
  • ethische Arbitrarität
  • Sekundäre Selbstbindung des Willens?
  • Montaigne ∙ Sterben lernen oder leben lernen?
  • «Bedenken wir nichts so oft wie den Tod!»
  • Todesobsession
  • Gegenführungen: Krankheit, Alter, Schlaf, Todesnähe
  • Natürlichkeit
  • «Recht zu leben
  • das sollte unser großes und leuchtendes Meisterwerk sein!»
  • Diderot ∙ «Wenn alles nur ein allgemeiner Fluss ist ...»
  • «Der Mensch ist der einzigartige Begriff, von dem man ausgehen und auf den man alles zurückführen muss»
  • Empfindungsfähigkeit als Eigenschaft schon der Materie
  • sensualistischer Monismus
  • Der Mensch im Fluss der Evolution
  • Abrücken vom anthropischen Prinzip
  • Kant ∙ Eine kopernikanische Wende?
  • «Die Gegenstände müssen sich nach unserem Erkenntnis richten»
  • Parallelisierung mit Kopernikus
  • De facto: eine ptolemäische Konter-Revolution
  • Appendix
  • Kant ∙ Eine unbekannte Wette
  • Spekulationen über Aliens
  • eine Mode des 17. und 18. Jahrhunderts
  • Philosophische Spekulationen
  • Kant: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755)
  • Nachleben solcher Auffassungen in Kants kritischem Werk
  • Andere Erkenntnisverfassungen als Spiegel der unsrigen
  • Schiller ∙ Die Natur ruft uns zur Freiheit auf
  • Der neuzeitliche Dualismus
  • Kants Ästhetik: auf dem Weg zu einer Überwindung des Dualismus
  • Schiller: Schönheit und Freiheit
  • Freiheit überall: «In der ästhetischen Welt ist jedes Naturwesen ein freier Bürger»
  • «Jedes schöne Naturwesen ruft mir zu: Sei frei wie ich»
  • Jenseits des Dualismus
  • Hegel ∙ Ist die Philosophie abstrakt?
  • Wer denkt abstrakt?