Cargando…

Lesen lernen im Nationalsozialismus Theoriekonzepte - Kindheitsbilder - Bildungspolitik.

Das Lesenlernen im Nationalsozialismus wird aufgrund einer vordergründig stilisierten Fibel-Idylle des »unschuldigen« Kindes gemeinhin in der Bedeutung für die Erziehung zur »Volksgemeinschaft« unterschätzt. Die Rekonstruktion des komplexen kontextuellen Bedingungszusammenhangs der Fibel-Gestaltu...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Straube-Heinze, Kristin
Otros Autores: Heinze, Carsten
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2021.
Colección:Pädagogik.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 JSTOR_on1243540937
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cnu---unuuu
008 210327s2021 gw o ||| 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |c EBLCP  |d DEGRU  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCF 
020 |a 9783839452554 
020 |a 3839452554 
035 |a (OCoLC)1243540937 
037 |a 22573/ctv36z0zw3  |b JSTOR 
050 4 |a LC93.G3 
072 7 |a EDU  |x 016000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 370 
084 |a DP 4000  |q SEPA  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/19842:12010 
049 |a UAMI 
100 1 |a Straube-Heinze, Kristin. 
245 1 0 |a Lesen lernen im Nationalsozialismus  |h [electronic resource] :  |b Theoriekonzepte - Kindheitsbilder - Bildungspolitik. 
260 |a Bielefeld :  |b transcript,  |c 2021. 
300 |a 1 online resource (391 p.). 
490 1 |a Pädagogik 
500 |a Description based upon print version of record. 
505 0 |a Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Theoretische und methodische Zugänge -- 1.1. Lesen lernen als Erziehung zur ›Volksgemeinschaft‹: Die NS-Pädagogik als Pädagogik der Gewalt -- 1.2. Lesen lernen als Dispositiv: Zur Komplexität der »Grammar of Schooling« -- 1.2.1. Forschungsstand -- 1.2.2. Dispositivanalyse und Korpusbildung -- 1.3. Literatur- und Quellenverzeichnis -- 2. Bildungs- und verlagspolitische Steuerung des Lesenlernens -- 2.1. Die Neuordnung des Fibelmarkts im Kontext der ›Gleichschaltung‹ der Kultusadministration bis 1936 
505 8 |a 2.1.1. »Fibel und Planwirtschaft«: Die Vereinigung der Schulbuchverleger auf dem Weg zur »Gemeinschaftsarbeit« -- 2.1.2. Die Einführung neuer Fibeln durch die Unterrichtsverwaltungen der Länder -- 2.2. Die Revision des Zulassungsverfahrens durch das Reichserziehungsministerium und die Einführung planwirtschaftlicher Steuerungsinstrumente von 1936 bis 1938 -- 2.2.1. Lesenlernen und Fibelmarkt im Zeichen staatlicher Regulierung: Die »Verbindliche Vereinbarung der Fibelverleger« -- 2.2.2. Die Überprüfung des Zulassungsverfahrens der Mittelinstanzen durch das Reichserziehungsministerium 
505 8 |a 2.2.3. Positionen des Nationalsozialistischen Lehrerbunds (NSLB)zum Lesenlernen und die »Bayreuther Richtlinien« (1938) -- 2.3. Machtstrategische Konstellationen zur Steuerung des Lesenlernens ab 1938 -- 2.3.1. Die Gründung der Reichsstelle für das Schul- und Unterrichtsschrifttum -- 2.3.2. »Staatliches Schulbuchmonopol« und »Reichsfibel« -- 2.4. Literatur- und Quellenverzeichnis -- 3. Psychologisch-pädagogische Kinderforschungzum Schriftspracherwerb -- 3.1. Die Vermittlung des Lesenlernens im Diskurs -- Ganzheitsmethode vs. synthetisches Verfahren 
505 8 |a 3.1.1. Empirische Forschungen als Grundlage neuerer Entwicklungen in der Leselernmethodik -- 3.1.2. Theoretische Voraussetzungen der Ganzheitsmethode -- 3.1.3. Theoretische Voraussetzungen des synthetischen Verfahrens -- 3.2. Der erziehungs- und bildungstheoretische Diskurs zur Ästhetik der ›deutschen‹ Druck- und Schreibschriften -- 3.3. Psychologische und physiologische Aspekte zur kindlichen Formauffassung vs. Formdarstellung im Kontext der Diskussion um das ›Schreibleseverfahren‹ -- 3.4. Literatur- und Quellenverzeichnis -- 4. Die Ästhetisierung des nationalsozialistischen Kindheitsbildes 
505 8 |a 4.1. Der Kindheitsmythos im Nationalsozialismus -- 4.2. ›Rassische‹ (Kunst-)Erziehung als Aufgabe der nationalsozialistischen Bildungspolitik -- 4.2.1. Die Pädagogisierung der Rassenanthropologie -- 4.2.2. ›Deutsche Kunst‹ und ›nordische Künstler‹ -- 4.3. Kindheitskonstruktionen in den Illustrationen der Fibeln von 1933 bis 1937/38 -- 4.3.1. Nationalsozialistische Kunstpolitik zwischen »völkischer Antimoderne« und »nationaler Moderne« -- 4.3.2. Antworten der Verlage auf die neuen erziehungs- und bildungstheoretischen Anforderungen an das Fibel-Bild 
500 |a 4.3.3. Die Stilisierung des Kindes zwischen bäuerlicher Urwüchsigkeit, romantisierender Idylle und reformpädagogischem Anspruch. 
520 |a Das Lesenlernen im Nationalsozialismus wird aufgrund einer vordergründig stilisierten Fibel-Idylle des »unschuldigen« Kindes gemeinhin in der Bedeutung für die Erziehung zur »Volksgemeinschaft« unterschätzt. Die Rekonstruktion des komplexen kontextuellen Bedingungszusammenhangs der Fibel-Gestaltung und -Produktion im Dritten Reich zeigt, dass den Fibeln eine wesentliche Funktion bei der ideologischen Formierung des »deutschen Kindes« zukam. Diese folgte konzeptionell dem Prinzip der kindgemäßen Vermittlung einer fraglosen Anerkennung des Regimes als positiv erlebbare Zugehörigkeitsordnung, verbunden mit der Vorbereitung und Anbahnung gewaltförmigen Handelns. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
650 0 |a National socialism and education. 
650 0 |a Education and state  |z Germany. 
650 0 |a Education  |z Germany  |x History  |y 20th century. 
650 4 |a 2. Weltkrieg. 
650 4 |a Bayreuther Richtlinien. 
650 4 |a Bildung. 
650 4 |a Bildungsforschung. 
650 4 |a Bildungsgeschichte. 
650 4 |a Bildungspolitik. 
650 4 |a Bildungstheorie. 
650 4 |a Fibel. 
650 4 |a Gewalt. 
650 4 |a Kindheitsforschung. 
650 4 |a Kindheitsmythos. 
650 4 |a Kulturgeschichte. 
650 4 |a Lesen. 
650 4 |a Lesenlernen. 
650 4 |a Nationalsozialismus. 
650 4 |a Nationalsozialistischer Lehrerbund. 
650 4 |a Philipp Bouhler. 
650 4 |a Pädagogik. 
650 4 |a Rassismus. 
650 4 |a Reichserziehungsministerium. 
650 4 |a Schriftspracherwerb. 
650 4 |a Unterrichtsforschung. 
650 4 |a Verlagswesen. 
650 4 |a Volksgemeinschaft. 
650 7 |a EDUCATION / History.  |2 bisacsh 
650 7 |a Education.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00902499 
650 7 |a Education and state.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00902835 
650 7 |a National socialism and education.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01033789 
651 7 |a Germany.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01210272 
650 7 |0 (DE-588)4017033-0  |0 (DE-627)106331256  |0 (DE-576)208918167  |a Fibel.  |2 gnd 
650 7 |0 (DE-588)4035439-8  |0 (DE-627)104340614  |0 (DE-576)209012692  |a Lesen.  |2 gnd 
650 7 |0 (DE-588)4041316-0  |0 (DE-627)106219685  |0 (DE-576)209044454  |a Nationalsozialismus.  |2 gnd 
650 7 |0 (DE-588)4053458-3  |0 (DE-627)104383704  |0 (DE-576)209103922  |a Schulbuch.  |2 gnd 
650 7 |0 (DE-588)4056458-7  |0 (DE-627)106154737  |0 (DE-576)209117710  |a Spracherwerb.  |2 gnd 
650 7 |0 (DE-588)4123421-2  |0 (DE-627)10575529X  |0 (DE-576)209559594  |a Indoktrination.  |2 gnd 
650 7 |0 (DE-588)4123640-3  |0 (DE-627)104825979  |0 (DE-576)209561424  |a Lesenlernen.  |2 gnd 
650 7 |0 (DE-588)4129492-0  |0 (DE-627)105709484  |0 (DE-576)209610948  |a Schriftsprache.  |2 gnd 
650 7 |0 (DE-588)4167435-2  |0 (DE-627)105425370  |0 (DE-576)20990867X  |a Lesefähigkeit.  |2 gnd 
650 7 |0 (DE-588)4674421-6  |0 (DE-627)342824538  |0 (DE-576)214920739  |a Lesekompetenz.  |2 gnd 
648 7 |a 1900-1999  |2 fast 
655 7 |a History.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01411628 
700 1 |a Heinze, Carsten. 
776 0 8 |i Print version:  |a Straube-Heinze, Kristin  |t Lesen lernen im Nationalsozialismus  |d Bielefeld : transcript,c2021  |z 9783837652550 
830 0 |a Pädagogik. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv371bn3j  |z Texto completo 
938 |a De Gruyter  |b DEGR  |n 9783839452554 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL6521146 
994 |a 92  |b IZTAP