Cargando…

Das politische System Deutschlands Institutionen, Willensbildung und Politikfelder.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Schmidt, Manfred G.
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: München : C.H. Beck, 2021.
Edición:4th ed.
Colección:Beck Paperback.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Titel
  • Zum Buch
  • Über den Autor
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Teil I: Politische Institutionen, Akteure und Willensbildung
  • Kapitel 1: Die Staatsverfassung der Bundesrepublik Deutschland
  • 1. Ein langer «Weg nach Westen»
  • 2. Alte und neue Pfade der Verfassungspolitik
  • 3. Verfassungspolitische Weichenstellungen
  • 4. Verfassung und Verfassungswirklichkeit
  • 5. Strukturen politischer Herrschaft in Deutschland
  • Kapitel 2: Spielregeln
  • Wahlrecht und Wahlsystem
  • 1. Wahlberechtigung und Wahlalter
  • 2. Das Wahlsystem bei Bundestagswahlen
  • 3. Bewertungen der personalisierten Verhältniswahl
  • 4. Wahlrechtsreform?
  • Kapitel 3: Wähler und Wahlverhalten
  • 1. Die soziale Zusammensetzung der Wählerschaft
  • 2. Wahlbeteiligung
  • 3. Die Stimmenverteilung auf die politischen Parteien
  • 4. Wählerverhalten: beweglicher als zuvor
  • 5. Ein Volk von Wechselwählern?
  • 6. Bundestags- und Landtagswahlen im Vergleich
  • Kapitel 4: Politische Parteien und Parteiensystem
  • 1. Politische Parteien
  • 1.1 CDU/CSU
  • 1.2 SPD
  • 1.3 FDP
  • 1.4 Bündnis 90/Die Grünen
  • 1.5 Die Linke
  • 1.6 AfD
  • 2. Parteiensystem
  • 2.1 Zwischen Drei- und Vielparteiensystem
  • 2.2 «Polarisierter Pluralismus»?
  • 2.3 Konfliktlinien
  • 2.4 Politik-Positionen der Parteien
  • 2.5 Koalitionen
  • 2.6 Regierungswechsel
  • Kapitel 5: Vermittler zwischen Bürgern und Staat: Verbände, Zivilgesellschaft, Medien
  • 1. Ein Verbändestaat?
  • 2. Zivilgesellschaft
  • 3. Massenmedien als «Vierte Gewalt»?
  • Kapitel 6: Der Deutsche Bundestag
  • 1. Ein parlamentarisches Regierungssystem der republikanischen Form
  • 2. Soziale und parteipolitische Zusammensetzung
  • 3. Abstimmungsregeln
  • Parteienpolitik zwischen Mehrheitsdemokratie und Großer Koalition
  • 4. Funktionen des Deutschen Bundestages
  • 4.1 Wahlfunktion
  • 4.2 Gesetzgebung
  • 4.3 Kontrolle und Opposition
  • 4.4 Interessenartikulation und Kommunikation
  • 4.5 Repräsentation und Repräsentationslücken
  • 5. Das mächtigste Parlament auf dem Kontinent?
  • Kapitel 7: Die Exekutive des Bundes: Regieren im «halbsouveränen Staat»
  • 1. Die Bundesregierung
  • 1.1 Amt und Person der Bundeskanzler
  • 1.2 Eine «Kanzlerdemokratie»?
  • 2. Der Bundespräsident
  • 3. Machtressourcen und Machtbegrenzungen der Bundesregierung
  • 3.1 Kompetenzen, Staatsfinanzen, Verwaltungsführung
  • 3.2 Machtbegrenzungen
  • 3.3 Der Staat der vielen Vetospieler und Mitregenten
  • 4. Bildung, Stabilität und Auflösung von Bundesregierungen
  • 5. Die parteipolitische Zusammensetzung der Bundesregierungen seit 1949
  • Kapitel 8: Politik im Bundesstaat
  • 1. Die Bundesländer
  • 2. Mitregent und Vetospieler: der Bundesrat
  • 2.1 Mitwirkung der Länder an der Gesetzgebung
  • 2.2 Mitwirkung der Länder bei Verwaltung, Wahlen und Krisenmanagement
  • 3. Der unitarische Bundesstaat