Cargando…

Der asymptomatische Mensch Die Medikalisierung der Lebenswelt am Beispiel von Alzheimer und Demenz.

Wir leben im Zeitalter des asymptomatischen Menschen. Die Medikalisierung unserer Lebenswelt ist so weit vorangeschritten, dass Krankheitsbegriffe, die unseren Alltag maßgeblich prägen, kaum noch Überschneidungen mit unserer sinnlichen Erfahrung aufweisen. Lebenswissenschaften, Biotechnologien und...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Vogt, Hans
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2021.
Colección:Medical humanities.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Aufbau der Arbeit
  • Fragestellungen und Ausgangshypothesen
  • Bemerkungen
  • 1. Theorie
  • 1.1 Körper, Gesellschaft und Medizin
  • 1.1.1 Der (soziale) Körper: Soziologische Grundkategorie und Zentrum von Biopolitiken
  • 1.1.2 Zu Medizin, Gesellschaft und Iatrogenesis
  • 1.2 Prävention in Gesellschaft und Medizin
  • 1.2.1 Prävention in der Gesellschaft
  • 1.2.2 Medizin zwischen Heilung und Prävention
  • 1.2.3 Alter als Risikofaktor
  • 1.3 Kontexte der Alzheimer-Krankheit
  • 1.3.1 Die Macht der Alzheimer-Erzählung(en)
  • 1.3.2 Bedingungen und Widersprüche
  • 2. Methode
  • 2.1 Diskursanalyse als Grundlage des theoretischen Vorgehens
  • 2.1.1 Einschreibung der Uneindeutigkeit
  • 2.1.2 Wissenssoziologische Diskursanalyse
  • 2.1.3 Sprache als grundlegendes wie herausragendes Zeichensystem
  • 2.1.4 Erweiterungen des Sprachbegriffs
  • 2.1.5 Bemerkungen
  • 2.2 Grounded Theory als Basis der empirischen Datenerhebung
  • 2.2.1 Die Naivität des Forschers als idealer Ausgangspunkt
  • 2.2.2 Korpusbildung in Etappen
  • 2.2.3 Radius des Materials
  • 2.2.4 Verwicklung des Forschers
  • 2.2.5 Materiale versus formale Theorie
  • 2.2.6 Induktives versus deduktives Vorgehen
  • 2.3 Mixed Methods
  • 2.3.1 Explorative Übersichtsarbeit und Replik (Sample 1)
  • 2.3.2 Qualitative leitfadengestützte Experteninterviews (Sample 2)
  • 2.3.3 Dichte Beschreibung der Konferenzteilnahmen (Sample 3)
  • 2.4 Zur Reflexion der Methoden
  • 2.4.1 Lebenswelt und Wissenschaft zwischen Spielregeln und Kontingenz
  • 2.4.2 Methoden zwischen Nähe und Distanz
  • 2.4.3 Jenseits von Publikationsbias und Peer-Reviews
  • 3. Analyse des empirischen Materials
  • 3.1 Die Experteninterviews
  • 3.1.1 Spiel mit dem Diskurs 1: Amyloid-Plaques, Neurofibrillenbündel und die Alzheimer-Ätiologie
  • 3.1.2 Spiel mit dem Diskurs 2: Hirnwissenschaftliche Pathologie oder klinische Diagnose?
  • 3.1.3 Heilsversprechen zwischen Heilung und Prävention: Frühdiagnostik und Vorsorgebehandlung
  • 3.2 Explorative Literaturanalyse: Veröffentlichung und Replik
  • 3.2.1 Kontexte zwischen Alzheimer, Demenz, Delir und Iatrogenese
  • 3.2.2 Veröffentlichte Ergebnisse
  • 3.2.3 Replik
  • 3.2.4 Anmerkung und Fazit
  • 3.3 Essayistisch-dichte Beschreibung der Alzheimer-Konferenzen
  • 3.3.1 Weimar: »Demenz
  • Gemeinsam Zukunft gestalten«
  • 3.3.2 Barcelona: »Making dementia a European priority«
  • 3.3.3 Den Haag: »Making valuable connections«
  • 4. Synthese
  • 4.1 Zwischenrückblick
  • 4.2 Klinik und Pathologie
  • 4.3 Frühdiagnostik als Kassandra-Dilemma oder Projekt einer Nicht-Krankheit?
  • 4.4 Von der Krise der Klinik zur kontrollgesellschaftlichen Versorgung
  • 4.4.1 Zum dividuellen Individuum
  • 4.4.2 Zur systemischen Funktion der Klinik
  • 4.5 Alzheimer-Frühdiagnostik und Prävention
  • 4.5.1 Prävention: individuell oder dividuell?