Die Un/Sichtbarkeit des Kapitals Zur modernen Ökonomie und ihrer filmischen Repräsentation.
Der moderne Industrie- und Finanzkapitalismus stellt für audiovisuelle Medien einen widerspenstigen Gegenstand dar: Da an sich immateriell und »unsichtbar«, müssen Filme in der Beschäftigung mit dem Kapitalismus narrative und ästhetische, mithin mediale Verfahren entwickeln, um das Thema für ih...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2021.
|
Colección: | Edition Medienwissenschaft.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Unsichtbarer Kapitalismus? Zur Einführung
- Teil I
- Dispositiver Kapitalismus und kapitalistische Dispositive: Beschreibungen moderner Ökonomie
- 1 Auf der Suche nach dem Kapital: Hans Richter zum Kapitalismus zwischen Gesellschaftstypus und Wirtschaftsweise
- 1.1 Der Tanz der Bilder: Der Mensch im (un-)sichtbaren Kapitalismus (Richter I)
- 1.2 Bedeutungen des Kapitalismus: Standortbestimmungen (Fülberth, Braudel)
- 1.3 Die kapitalistischen Hände des Alltags (Richter II)
- 2 Die Dispositive des Kapitals: Medientheoretische Annäherungen
- 2.1 Foucault gelesen mit Foucault: Das Dispositiv
- 2.2 Wunschmaschinen und Lichtlinien (Deleuze)
- 2.3 Ordnungen des Fantastischen
- 2.4 Alltägliche Dispositive und mediale Subjektkonstruktionen (Agamben)
- 3 Kinofizierung des Kapitals:Alexander Kluges Filmdispositivmaschinen und ihre Nachrichten aus der ideologischen Antike
- 3.1 Die Verfilmung des Kapitals: Ein gescheitertes Projekt (Eisenstein)
- 3.2 Essayistisches Filmdenken: Sichtbarkeit im Unsichtbaren (Adorno)
- 3.3 Der Mensch in den Waren seiner Umwelt: Filmische Anthropomorphisierung einer Straße (Tykwer)
- 3.4 Erzählerisches Wissen der kurzen Form: Techniken der Liste und Aufzählung
- 3.5 Medienarchäologische Analysen des Kapitals
- Teil II
- Einzeldispositive des Kapitalismus
- 4 Körper & Subjekt: Performativität im flexiblen Kapitalismus (Nicht ohne Risiko, Paris is Burning, Tokyo Sonata, Yella)
- 4.1 Humankapital und körperliche Bioökonomie
- 4.2 Biokapitalismus und die Arbeit am ›Ich‹ (Kurosawa I)
- 4.3 So zu sein, wie man sich macht (Kurosawa II)
- 4.4 Performative Subjektpraktiken finanzökonomischer Traumwelten (Farocki, Petzold)
- 4.5 Anerkennungswünsche: Mikropolitiken des Alltags (Livingston)
- 4.6 Reading und Passing als Familienaufgabe (Kurosawa III)
- 4.7 Das erschöpfte Subjekt: Vom vorläufigen Ende der Körper in der Bioökonomie
- 5 Raum & Zeit: Profitjagd in der modernen Finanzökonomie (Master of the Universe, Wall Street, Zeit der Kannibalen)
- 5.1 Die Topografie der Finanzwelt (Stone)
- 5.2 Kapitalistischer Hotelfunktionalismus: Topologische Raumstrukturen (Naber I)
- 5.3 Kapitalistische Zeitlichkeit und Zeit als Kapital (Naber II)
- 5.4 Kerbung und Glättung: Transformation von Kapitalfunktionen (Bauder)
- 5.5 Raum- und Zeitsynthesen: Drei Chronotopoi
- 6 Macht & Durchdringung: Transnationale Ökonomien (Import Export, Leben - BRD, Paradies: Liebe)
- 6.1 Ökonomische Dimensionen der Macht
- 6.2 Ambivalente Filme, ambivalente Verhältnisse (Seidl I)
- 6.3 Disziplin und Kontrolle
- 6.4 »Das hier ist ein seriöses Geschäft«: Inszenierte Wirklichkeiten und soziale Machtpolitik (Seidl II)
- 6.5 Kapitalismus als Machttraining (Farocki)
- 6.6 Globale Übersetzungen kapitalistischer Macht (Seidl III)
- 6.7 Filmbilder: Ökonomisches Kreisen und die Durchdringung von Macht