Cargando…

Zugänge zu Hybridität Theoretische Grundlagen - Methoden - Pädagogische Denkfiguren.

Hybridität stellt als Konzept der Verflechtung ein Gegengewicht zu Politiken der Isolierung und Abgrenzung dar: Es hinterfragt Differenzlinien und erlaubt, zusammenzudenken, was angeblich nicht zusammengehört.Nushin Hosseini-Eckhardt lotet den Begriff hinsichtlich seiner Potenziale für die Pädag...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Hosseini-Eckhardt, Nushin
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2021.
Colección:Pädagogik.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • Danksagung
  • Vorwort
  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Die Hybridität der Grenze
  • Zugänge zu Hybridität durch Kontexte, Bestimmungen und Anwendungen
  • 2.1. Hybridität als »Signatur ihrer jeweiligen Zeit«
  • 2.2. Hybridität als negativer Begriff zu Identität und Nation
  • 2.3. Hybridität in den vielfältigen Bildern der Vergangenheit
  • 2.3.1. Ambivalenzen der Geschichte: Hybridität als positiver Begriff der Mehrdeutigkeit und Mehrwertigkeit
  • 2.3.2. Hybridität als Spielraum der Unschärfe
  • 2.4. Die Vergessenheit der Anderen in der Welt
  • 2.4.1. Hybridität in den Grundlagen postkolonialer Theorieverläufe
  • 2.4.2. Die Ambiguität des Post in der Geschichtsschreibung
  • 2.5. Hybridität als Metapher in der Kultur
  • 2.5.1. Hybridisierung als Problematisierung des ›traditionellen‹ Kulturbegriffs
  • 2.5.2. Die produktive Kraft der innewohnenden Spannungen
  • 2.6. Anwendungen: Die Hybridisierung der Grenze
  • Kapitel 3: Hybridität als die Kunst des Werdens
  • Bhabas Konzept von Hybridität
  • 3.1. Die hybride Rolle der Vermittlung
  • 3.2. Wirkung von Bhabhas Schriften
  • 3.2.1. Bhabhas Hybridität im Diskurs der deutschen Erziehungswissenschaft(en): Eine exemplarisch Darstellung
  • 3.2.2. Bhabhas Hybridität mit Blick auf die Bildungsphilosophie und Bildungsforschung
  • 3.2.3. Einordnungen der Rezeption von Bhabhas Hybridität
  • 3.3. Doing Theory nach Bhabha
  • 3.3.1. Historische Wirklichkeit als Ausgangspunkt für kritisch theoretische Einsätze Bhabhas und der Frankfurter Schule
  • 3.3.2. Hybridität als interventionistisches Einsetzen in Denktraditionen der Moderne
  • 3.3.3. Verbundenheit in der Fragilität
  • 3.3.4. Hybridität als Konstitution des Subjekts im Spannungsfeld machtvoller Diskurse
  • 3.4. Kultur als Zone der Verhandlung von Differenz
  • 3.5. Figuren der »arbiträren Abgeschlossenheit«
  • 3.5.1. Kopf über in die Tropen
  • 3.5.2. Darüberhinaus als Trope der fortlaufendenn Jetztzeit
  • 3.6. Der Dritte Raum
  • 3.7. Diskussion von Hybridität als Methode und Stragie bei Bhabha
  • 3.8. Kritik an (Bhabhas) Hybridität als Symptom unserer Zeit
  • ihre Leerstellen, Gefahren und Potenziale
  • 3.8.1. Eine Aktualisierung der Gefahren von Hybridisierungen am Beispiel der »Neuen Rechten« und zersplitterter digitaler Debatten
  • 3.8.2. Einige Folgerungen aus der Untersuchung von Hybridität nach Bhabha
  • Kapitel 4: Rückwärts gelesen... zu Ergebnissen und Folgerungen
  • 4.1. Die erste Folgerung: Die Kunst des Werdens
  • eine Bildungsfigur?
  • 4.2. Über die arbiträre Abgeschlossenheit von Denkfiguren
  • Literaturverzeichnis