Die Frauen und Kinder deutscher Kriegsgefangener : integriert, ignoriert und instrumentalisiert, 1941-1956 /
Die Lebensumstände der Frauen und Kinder deutscher Kriegsgefangener waren geprägt vom Status ihres Ehemannes und Vaters. Die politische Haltung gegenüber den Internierten beeinflusste maßgeblich den gesellschaftlichen Umgang mit den Angehörigen der Kriegsgefangenen. Anhand eines Vergleichs ihrer...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
Transcript,
[2021]
|
Colección: | Histoire.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- 1. Einleitung
- 1.1 Forschungskontext
- 1.2 Gegenstand und Untersuchungszeitraum
- 1.3 Quellen, methodische und theoretische Zugänge
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2. 1941-1945: Die Angehörigen von deutschen Kriegsgefangenen im Nationalsozialismus
- 2.1 Versorgungssicherheit
- das System sorgt für die Frauen und Kinder von Kriegsgefangenen
- 2.2 Die Informationspolitik der nationalsozialistischen Regierung in Bezug auf die russische Gefangenschaft und die informellen Handlungsräume der Angehörigen
- 3. 1945-1950: Die Nachkriegszeit in Ost und West
- 3.1 Ungewissheit, Selbstdefinition und Handlungsstrategien der Frauen und Kinder von Kriegsgefangenen nach der Kapitulation
- 3.2 Die britische Besatzungszone und die frühe Bundesrepublik
- 3.2.1 Zu wenig zum Überleben
- Lebensalltag zwischen staatlicher Wohlfahrtsfürsorge und Eigenverantwortlichkeit
- 3.2.2 Mütterlichkeit und 'natürliche Weiblichkeit' in den Diskursen um Treue und Untreue der Ehefrauen von Kriegsgefangenen
- 3.3 Die SBZ und die frühe DDR
- 3.3.1 Produktive Sozialfürsorge
- die strukturelle Benachteiligung von alleinstehenden Frauen und der vermeintliche Ausweg der Frauenarbeitsmarktpolitik
- 3.3.2 Frauen, Familie und Ehe. Neue Ideale
- alte Denkmuster?
- 3.3.3 Die Beruhigung der Bevölkerung durch die propagandistische Aufwertung der russischen Kriegsgefangenschaft
- 3.4 Der Umgang mit den Angehörigen von Kriegsgefangenen als Beispiel für den Prozess der Auseinanderentwicklung von Ost und West
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 4. 1950-1956: Aus Kriegsgefangenen werden 'Kriegsverbrecher'
- 4.1 Der Umgang mit der Kriegsgefangenenfrage in der Bundesrepublik
- 4.1.1 Die Unterhaltsbeihilfe für die Angehörigen von Kriegsgefangenen
- sozialpolitische Versorgung der Angehörigen von Kriegsgefangenen zur Festigung der klassisch patriarchalen Familie
- 4.1.2 Die Angehörigen als symbolische Stellvertretende
- Das Verhältnis zwischen dem Verband der Heimkehrer, der Politik und den Frauen und Kindern
- 4.2 Das Leben der Angehörigen in der DDR nach der TASS-Meldung
- 4.2.1 Die Eingaben der Angehörigen von Kriegsgefangenen als Quelle
- 4.2.2 Vertrauen und Verunsicherung
- die Beziehung der Angehörigen zur Regierung der DDR und der Sowjetunion
- 4.2.3 Der Umgang der Frauen und Kinder mit der Frage von Schuld und Täterschaft des eigenen Ehemannes und Vaters
- 4.2.4 Das Verhalten der Bevölkerung gegenüber den Angehörigen der 'Kriegsverbrecher'
- 4.2.5 Der Umgang der Kinder mit der Kriegsgefangenschaft ihres Vaters
- 4.3 Zwei unterschiedliche Lebenswelten für die Angehörigen
- Bundesrepublik und DDR nach der TASS-Meldung im Vergleich
- 5. Der letzte Heimkehrertransport im Januar 1956:
- 6. Schlussbetrachtung
- 7. Dank