Geselligkeit in Nordosteuropa Studien zur Vereinskultur, Zivilgesellschaft und Nationalisierungsprozessen in einer polykulturellen Region (1770-1950).
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden :
Harrassowitz Verlag,
2020.
|
Colección: | Veröffentlichungen des Nordost-Instituts.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Titelseiten
- Inhalt
- Vorwort
- I. Einleitung
- Fokus und Methodologie
- Quellenbasis
- Forschungslage
- Zum Aufbau und zur Form der Darstellung
- II. Geselligkeit
- Rekonstruktionen von Zeit und Raum
- Archäologie der Zeitgeschichte
- Vereinsgeschichte als erinnerte Geschichte
- Verein als konstitutives Geschichtselement nordosteuropäischer Geschichte
- Baltische Geschichte als postnationale Kulturgeschichte
- Nation und Region als konkurrierende Deutungsmuster nordosteuropäischer Geschichte
- Verein und Zivilgesellschaft
- Definitionen von Verein
- Zur sprachlichen Ausdifferenzierung des Vereinsbegriffs
- Zivilgesellschaft
- Rechtliche Rahmenbedingungen für freiwillige Assoziationen
- Grundzüge der Vereinsgesetzgebung in Europa und Nordamerika
- Vereinsgesetzgebung im Zarenreich
- Vereinsgesetzgebung in Estland und Lettland seit 1917
- Vereinsgesetzgebung in der Sowjetunion
- Baltische Vereinskultur: Wahrnehmungen
- III. Verein
- Strukturmerkmale und Entwicklungslinien
- Vereinsräume
- Gesellige Vereinigungen
- Gemeinnützige und gelehrte Gesellschaften
- Musik- und Theatervereine
- Praktische Vereinszwecke: Landwirtschaft, Gewerbe, Feuerwehr
- Sportvereine
- Mäßigkeits- und Abstinenzvereine
- Bildungsvereine
- Studentische Vereinigungen
- Vereinstopografien
- Reval
- Dorpat
- Riga
- Mitau
- Stadt und Land
- Baltische Vereinskultur: Versuch einer Zusammenschau
- Umfang und Zwecke der Vergesellschaftung
- Baltische Vereinsstrukturen im Kontext des Zarenreichs
- Vereinsstrukturen in Estland und Lettland, 1914-1980
- IV. Zivilgesellschaft
- Vereinskultur und Zivilgesellschaft: Bedingungen und Wirkungen
- Vereinspraktiken im Zarenreich
- Materielle Interessen und Zivilgesellschaft
- Konfigurationen der Gesellschaft
- Exklusion und Inklusion
- Protagonisten der Vereinssphäre
- Vereine im öffentlichen Raum: Gesangsfeste
- Vereine als Medium der Nationalisierung?
- Differenz und Kohärenz
- Geselligkeit und Nationalität
- Die Nationalisierung der deutschen Vereinssphäre
- Umfang und Grenzen der Nationalisierung
- Verein und Politik
- Interferenzen
- Die Formierungsphase der kleinen Nationen
- Zwischen 1905 und 1918
- Zum Verhältnis von Verein und Staat
- Vereine als "Unstaatlichkeiten"?
- Zwischen 1918 und 1980
- V. Region
- Grenzenlose Geselligkeit?
- Baltische Vereinskultur im regionalen Kontext
- Nordosteuropa
- Europäische und angelsächsische Kontexte
- Transfers, Diffusionen, Aneignungen
- Transregionale Prozesse
- Intraregionale Prozesse
- Kohäsionen in den baltischen Vereinsräumen
- Lokale Kohäsionen
- Intraregionale Kohäsionen
- Transregionale Kohäsionen
- VI. Schlussbetrachtung
- Regionalität, Nationalität und Zivilität in Nordosteuropa
- Nordosteuropa als Vereinsregion
- Verein und moderne Gesellschaft in Nordosteuropa
- Anhang
- Verzeichnis der Abbildungen